Citymanagement und Verfügungsfonds
Ein Citymanagement zunächst durch einen beauftragten Dienstleister und ein Verfügungsfonds zur Soforthilfe tragen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City bei. Beide Instrumente hat der Rat der Stadt Dortmund im November 2022 beschlossen.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibung des Citymanagements. Grundlage hierfür ist der 2021/22 durchgeführte Prozess „Miteinander. Mitte. Machen.“, den das Planungsbüro Stadt + Handel im Auftrag der Stadt Dortmund koordiniert hat.

Die ganze Innenstadt mit all ihren Facetten wird das Citymanagement im Blick haben.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki
Citymanagement
Das Citymanagement soll an die bisherigen Aktivitäten zur Stärkung der City anknüpfen, das Zusammenspiel zwischen Stadt und privaten Innenstadtakteur*innen unterstützen, Beratung anbieten und mit eigenen Projekten Akzente setzen.
Die geplanten Aufgaben des Citymanagements liegen unter anderem in
- der Umsetzung der Quartiersprofile für die City
- der Unterstützung bei der Aufwertung des öffentlichen Raumes hinsichtlich Aufenthaltsqualität und Erlebnischarakter
- der Ideenentwicklung und Durchführung von Projekten zur Behebung von Leerständen
- der Beratung privater Immobilieneigentümer*innen hinsichtlich Nutzung, Gestaltung und Außenwirkung der Objekte
- der Steigerung der Wahrnehmbarkeit und Verbesserung der Außenwirkung der Dortmunder City-Lagen mittels besuchs-, verkaufs- und imagefördernder Aktionen.
- der Geschäftsführung über den Verfügungsfonds zur Soforthilfe in der City sowie Initiierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Aktivitäten im Rahmen des Verfügungsfonds
Damit soll das Citymanagement einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung einer vielfältigen und multifunktionalen Innenstadt leisten. Alle Maßnahmen sollen im engen Schulterschluss mit der Verwaltung, den städtischen Tochterunternehmen, der Lokalpolitik sowie den Immobilieneigentümer*innen und Gewerbetreibenden der Dortmunder City erfolgen.
Parallel zur Beauftragung eines Dienstleisters für bis zu vier Jahre wird die langfristige Verstetigung eines Citymanagements in Form einer gut durchdachten öffentlich-privaten Partnerschaft geprüft und vorangebracht.
Verfügungsfonds
Der City-Verfügungsfonds zur finanziellen Soforthilfe wird mit einem Budget von jährlich bis zu 180.000 Euro ausgestattet, das zu gleichen Teilen aus den Mitteln der Stadt und von privaten City-Akteur*innen stammt. Innerhalb des Budgets wird somit jeder privat eingebrachte Euro durch die Stadt Dortmund verdoppelt. Unterstützt werden sollen aus diesem Topf nicht-kommerzielle Aktivitäten, die zur Aufwertung und Belebung der Dortmunder City und ihrer Quartiere beitragen.
Über die Verwendung der Mittel soll eine durch private und öffentliche Akteure besetzte Jury auf Grundlage der erarbeiteten Quartiersprofile entscheiden. Die Geschäftsordnung des Fonds und die Besetzung der Jury werden in einem nächsten Schritt festgelegt.
Readspeaker