Unsere City soll attraktiver werden – Mitmachaktion kam gut an
Mit einer Beteiligungsaktion rund um das Thema „grüne, mobile Stadtmöbel“ lud das Grünflächenamt, unterstützt durch das Amt für Stadterneuerung, zum Mitmachen ein: Es wurden verschiedene mobile Pflanz- und Sitzelemente für die temporäre Gestaltung und als Ruhe-Oasen im öffentlichen Raum aus- und vorgestellt und die Besucher*innen der Innenstadt um ihre Meinung gebeten.

Ausstellung der grünen Stadtmöbel-Muster am Platz von Hiroshima
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund, Katja Schnell
Die Dortmunder City soll noch attraktiver werden – dieses Ziel hat sich die Stadt Dortmund gesetzt. Um dies zu erreichen, werden bereits verschiedene Ansätze zur Cityentwicklung verfolgt wie zum Bespiel der Anstoß zu einem Citymanagement oder erste zeitlich befristete Grün-Aktionen wie zum Beispiel das „Gartenparadies Reinoldikirchplatz“.
Kurz vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison, rückte das Thema mobiles Grün ganz konkret wieder in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon möchte die Stadt Dortmund den Besucher*innen der City gerne mehr anbieten, gerade auch in Kombination miteinander.

Baum- und Pflanzkübel sowie Sitzbänke sollen den Aufenthalt in der Dortmunder City noch angenehmer machen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Von Ende Januar bis Anfang März 2022 konnten hierfür Muster für Baum- und Pflanzkübel sowie Sitzbänke im Rahmen einer kleinen Ausstellung angeschaut und ausprobiert werden. Damit sie gut wirken, wurden sie auch bepflanzt oder mit einem Baum bestückt.
Aufgestellt waren diese Elemente auf dem „Platz von Hiroshima“, auf der Ostseite der Propsteikirche und in direkter Nähe zum Hansaplatz.
Es gab dabei verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der mobilen Elemente und auch Variationen in der farblichen Gestaltung (siehe Abbildung [jpg, 179 kB] ).
Über die vorbereiteten Postkarten und den eigens aufgestellten Briefkasten sowie per E-Mail sind hunderte Rückmeldungen eingegangen. Dafür ganz herzlichen Dank!
Vorläufiges Zwischenfazit
Die Idee der grünen, mobilen Stadtmöbel nehmen die Bürger*innen sehr positiv auf. Es zeichnet sich ab, dass es bei der Möblierung schon deutliche Favoriten gibt und Elemente, die weniger gewünscht sind. Die Rückmeldungen sind durchweg sehr qualifiziert: Es gibt viele konstruktive Hinweise, in welcher Kombination die einzelnen Elemente aufgestellt werden sollen. Und die Bürger*innen machen sehr viele konkrete Vorschläge, an welchen Stellen Elemente in der City positioniert werden sollen.Damit ist die Beteiligungsaktion schon jetzt als Erfolg zu werten.
Insbesondere die Mitarbeitenden des Grünflächenamtes freuen sich über diesen Rücklauf. "Das zeigt uns auch, wie wichtig die Dortmunderinnen und Dortmunder diese kleinen Aufenthaltsinseln nehmen und dass die Attraktivität unserer City mit mehr Grün, auch in dieser Form, tatsächlich erhöht werden könnte", sagt Ulrich Finger, der Leiter des Grünflächenamtes. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Dortmunder Bürgern eine grüne Gestaltung für die City entwickeln können."
Die „grünen, mobilen Stadtmöbel“ sollen zunächst temporär an den verschiedensten geeigneten Stellen aufgestellt werden, bis Konzepte für eine längerfristige Gestaltung der Plätze und kleinen Ecken in der City umgesetzt werden können. An diesen Konzepten wird natürlich ebenfalls längst gearbeitet, aber sie brauchen etwas mehr Zeit als mobiles Grün.
Wie es weitergeht
Die eingereichten Anregungen werden aktuell ausgewertet. In Bezug auf die konkreten Standort-Vorschläge für die neuen grünen Stadtmöbel werden dann die örtlichen Gegebenheiten genau unter die Lupe genommen. Passen zum Beispiel die baulichen Rahmenbedingungen, erlauben sie das Aufstellen der Möbel an den vorgeschlagenen Stellen? Je nach Ergebnis werden dann im Idealfall gleich mehrere Orte in der City als geeignet bewertet und in das weitere Umsetzungsverfahren aufgenommen.
Gibt der Rat „grünes Licht“ für die Umsetzung der Idee und das Vergabeverfahren, wird sich die Stadtgesellschaft im Frühjahr 2023 über neue temporär begrünte Bereiche in der City freuen können.
Readspeaker