Renaturierte Emscher

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Stadt Dortmund, Dagmar Knappe

"Emscher nordwärts" – Brückenschlag zur Zukunft

Die Emscher weist den Weg: Am renaturierten Fluss entlang entdecken wir nachhaltige und innovative Beispiele und Angebote für Wohnen, Gewerbe und Freizeit.

Das blau-grüne Band der Emscher-Promenade verbindet den PHOENIX See im Osten Dortmunds über die Innenstadt hinweg mit dem Norden bis zur westlichen Stadtgrenze. Mitten in diesem Grünzug übernimmt der Zukunftsgarten eine Scharnierfunktion zu den vorhandenen attraktiven Grünräumen.

Der zukunftsweisende urbane Campus "SMART RHINO", der Hansa Brückenzug, der Gewerbepark Hansa, die Kokerei Hansa, der Deusenberg, der Grünanger und das Bahnbetriebswerk Mooskamp stehen für die Hebung der Entwicklungspotenziale im Hansa-Revier Huckarde und spannen den Bogen von montanindustrieller Geschichte zum Innovationslabor für neue Konzepte.

So wollen wir hier leben, wohnen und arbeiten:
Ökologisch, vernetzt, lokal und gemeinschaftlich.

Der Rat der Stadt Dortmund hatte mit seinem Grundsatzbeschluss zur Teilnahme der Stadt an der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) im Herbst 2018 den Grundstein für die weitere Konkretisierung des Dekadenprojekts "Emscher nordwärts" gelegt. Die IGA 2027 umfasst als regionales Projekt insgesamt 53 Kommunen und vier Landkreise im Ruhrgebiet. Die Gartenschau findet von April bis Oktober 2027 statt.

Bilderstrecke: "Emscher nordwärts" – Brückenschlag zur Zukunft

Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich 7 Bilder
Eintrittspflichtiger Ausstellungsbereich - Rund um die Kokerei Hansa in Huckarde entsteht der zentrale Ausstellungsbereich

Förderung durch:

Amt für Stadterneuerung