Spielplatz "Kleine Zeche" in Westerfilde

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Planungsgruppe Stadtbüro

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Zentrale Aufgaben

  • Informations- und Anlaufstelle im Quartier

Das Quartiersmanagement ist Ihre erste Anlaufstelle im Quartier. Es beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte, greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf. Es lädt auch herzlich dazu ein, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen, künftige Planungen oder Förderprogramme wie beispielsweise das Hof- und Fassadenprogramm zu informieren.

Zudem organisiert das Quartiersmanagement für viele Planungen und bauliche Maßnahmen, die im Quartier stattfinden, die Beteiligungsaktionen.

  • Netzwerker, Kümmerer, Aktivierer

Das Programm „Soziale Stadt“ zielt darauf zu aktivieren und nachhaltige Strukturen zu schaffen. In diesem Sinne unterstützt das Quartiersmanagement Sie dabei, Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für Aktionen zu finden, hierfür Öffentlichkeitsarbeit zu machen und Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

Für das Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh im Einsatz (v.l.): Silke Freudenau, Dirk Ruß, Juliane Hagen, Susanne Linnebach, Stefanie Gerszewski

Für das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh im Einsatz (v.l.): Silke Freudenau, Dirk Ruß, Juliane Hagen, Susanne Linnebach, Stefanie Gerszewski

Mit dem Stadtteilfonds, der derzeit eingerichtet wird und Projekte finanziert, die dazu beitragen, die Nachbarschaften im Quartier zu stärken, die Integration zu fördern oder das Wohnumfeld aufzuwerten, steht ein bewährtes Finanzierungsinstrument für zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung. Ab 2017 wird er ergänzt vom Verfügungsfonds, der für die Gewerbetreibenden vor Ort von Bedeutung ist. Sie haben dazu Fragen? Die Antworten hat das Quartiersmanagement.

Ihr Kontakt im Quartier

Das Team des Quartiersmanagement in Westerfilde & Bodelschwingh besteht aus Dirk Ruß und Juliane Hagen, beide von der Planungsgruppe Stadtbüro sowie Silke Freudenau von der Diakonie Dortmund.

Machen Sie mit!

Das Programm „Soziale Stadt“ in Westerfilde & Bodelschwingh wird dann die größte Wirkung im Quartier entfalten, wenn Sie als Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers sich aktiv an der Umsetzung und Weiterentwicklung beteiligen. In den kommenden Jahren wird viel geschehen. Der Marktplatz wird neu gestaltet, die Freiflächen werden aufgewertet, die Verschönerung von Höfen und Fassaden wird unterstützt. Zudem gibt es Förderung für kleinere stadtteilbezogene Projekte und Aktionen.

Nutzen Sie die Chance - Bringen Sie sich ein!

Sprechzeiten und Ansprechpartner im Quartiersbüro

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

im Quartiersbüro
44357 Dortmund

Sprechzeiten:
Dienstag 10 bis 14 Uhr
Mittwoch 14 bis 18 Uhr

Silke Freudenau, Ansprechpartnerin
Juliane Hagen, Ansprechpartnerin
Dirk Ruß, Ansprechpartner
Christoph Schedler, Ansprechpartner

Amt für Stadterneuerung