Stadterneuerung im Ortskern von Dortmund Mengede
Das Stadtbezirkszentrum Mengede erfüllt wichtige Funktionen für die Bevölkerung des Dortmunder Nordwestens. Auf den Stadtbezirk bezogen befinden sich dort die meisten Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote. Die Struktur des Ortskerns sowie das städtebauliche Erscheinungsbild sind heute reizvoll und attraktiv.
Das war jedoch nicht immer so. Bereits in den 1990er Jahren wurden Bereiche mit städtebaulichen Missständen im Ortskern von Mengede identifiziert, in denen gehäuft funktionale und gestalterische Mängel auftraten. Diese Zonen strahlten negativ auf ihre Umgebung aus und beeinträchtigten die Entwicklungschancen des Zentrums insgesamt. So konnte der Ortskern Mengede seine Funktion als Siedlungsschwerpunkt nur unzureichend erfüllen.
Im Jahr 2003 hat der Rat der Stadt Dortmund deshalb die Umsetzung eines integrierten Handlungskonzeptes und somit den Start der Stadterneuerungsmaßnahmen im Ortskern Mengede beschlossen. Das Konzept umfasst ein Bündel an Maßnahmen aus folgenden Handlungsfeldern
- Umgestaltung öffentlicher Verkehrsflächen
- Schaffung von Flächen für Aufenthalt und Spiel, Schulhofgestaltung
- Private Maßnahmen (Fassadengestaltung, Innenhofbegrünung)
- Maßnahmen außerhalb des Förderprogramms Stadterneuerung (z. B. Stadtbezirksmarketing, Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten)
Das städtebauliche Ziel der Neugestaltung des Ortszentrums richtete sich im Wesentlichen darauf, die vorhandenen Qualitäten wieder sichtbar zu machen und besser miteinander zu verbinden. Die Maßnahmen des Konzeptes sollten nachhaltig zu einer Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse beitragen und dem Ortskern Mengede seine Bedeutung als Schwerpunkt für die Versorgung, den kulturellen Austausch und nicht zuletzt auch als Wohn- und Gewerbestandort zurückgeben.
Zur Umsetzung der Maßnahmen wurde das Sanierungsgebiet "Stadterneuerung Ortskern Mengede" förmlich festgelegt und Anfang 2009 rechtskräftig. Finanziert wurde die Umsetzung mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund über das Stadterneuerungsprogramm "Aktive Zentren - Sanierungsgebiet Ortskern Mengede".
Seit 2010 wurden folgende Projekten im Sanierungsverfahren umgesetzt:
- Tunnelgestaltung am Bahnhof (2010 - 2011),
- Neugestaltung der Straßenzüge "Am Amtshaus" und "Siegburgstraße" (2012 und 2014),
- Schaffung einer Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Rigwinstraße und Dönnstraße mit Spielpunkt (2014),
- Aufstellung des attraktiven Spielgeräts "Spinne" im Amtshauspark (2014),
- Umgestaltung des Busbahnhofs (2016),
- Umbau des Schulhofareals an der Overberg Grundschule und der Jeanette-Wolff-Schule (2017 - 2018),
- Errichtung einer Grünfläche mit Sitzgelegenheiten an der Dönnstraße (2020) sowie zahlreiche Maßnahmen aus dem Hof- und Fassadenprogramm für Einzeleigentümer*innen (2012 - 2017).
Eine letzte Baumaßnahme befindet sich derzeit in der Umsetzung: Die Umgestaltung der Mengeder Straße mit Stadtplatz zwischen Adalmund- und Jonathanstraße. Mit Abschluss der Bauphase gegen Ende 2021 enden die Stadterneuerungsmaßnahmen im Ortskern Mengede.
Die gestalterischen und funktionalen Verbesserungen der Straßen- und Freiräume dienten der Stabilisierung des Einzelhandelsstandortes und haben die Aufenthaltsqualität sowie das städtebauliche Erscheinungsbild deutlich aufgewertet. Die Sanierungsziele wurden erreicht.
Ab ca. 2022 ist die Aufhebung des Sanierungsgebietes vorgesehen. Die Maßnahme "Stadterneuerung Ortskern Mengede" ist ausfinanziert, weitere Fördermittel stehen nicht mehr zur Verfügung.
Zum Thema
- Integriertes Handlungskonzept Ortskern Mengede [pdf, 176 kB]
- Grundsatzbeschluss Integriertes Handlungskonzept Ortskern Mengede [pdf, 122 kB]
- Beschluss Festlegung Sanierungsgebiet in Mengede [pdf, 513 kB]
- Anlagen zum Beschluss Festlegung des Sanierungsgebietes [pdf, 537 kB]
- Karte Sanierungsgebiet Mengede [pdf, 3,1 MB]
Readspeaker