Die Projekte
Schuldenprävention an Schulen der Dortmunder Nordstadt

Finanzielle Probleme sind bei Jugendlichen leider nicht selten.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): aboutpixel / Astraios
Um eine Überschuldung zu vermeiden, müssen Jugendliche frühzeitig den sinnvollen Umgang mit Geld lernen. Erst diese Kompetenz erlaubt es ihnen, eigene Bedürfnisse und den Konsum von Gütern in Verbindung mit den Risiken einer Verschuldung zu beurteilen.
Diese Fertigkeiten werden häufig weder im Elternhaus noch in der Schule vermittelt.
Das Projekt "Schuldenprävention an Schulen der Dortmunder Nordstadt" setzt an dieser Stelle ein. In Zusammenarbeit mit Schulen klärt eine Mitarbeiterin des Diakonischen Werkes Jugendliche umfassend über Schuldenrisiken auf und regt sie zu wirtschaftlicher Selbstständigkeit an. Die Themen werden mit den Schülern und der Lehrerschaft abgestimmt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass sie alltagstauglich sind. Im Rahmen von Praxistrainings soll z.B. trainiert werden, wie eine gesunde Ernährung trotz geringem Budget realisiert werden kann. Dieses wird unter dem Thema "Richtig satt für unter zwei Euro" umgesetzt. Es finden Exkursionen zum Sozialkaufhaus statt. Hierdurch werden Schwellenängste zur Nutzung von Secondhand-Angeboten abgebaut.
Die Schülerinnen und Schüler legen am Ende des Unterrichtszeitraums einen "Finanzführerschein" ab. Der dient als Anerkennung einer engagierten Mitarbeit und Ermutigung, auch nach Ende der Unterrichtseinheiten die eigenen Finanzen im Blick zu behalten.
Bisher galt das Angebot für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen der Nordstadt. Zu Beginn 2014 wurde es auch auf die Grundschulen erweitert.
Seit dem Frühjahr 2013 ist zu beobachten, dass zunehmend Eltern der Schüler die Beratung aufsuchen.
Ziele
Kooperation mit den Schulen der Dortmunder Nordstadt, Einrichtung dauerhafter Arbeitsgemeinschaften zum Erlangen des Finanzführerscheins, Gewinnung engagierter Fachleute an den Schulen
Zielgruppen
Das Projekt wendet sich mit seinem Angebot an Kinder und Jugendliche, bevor sie vollständig geschäftsfähig sind.
Projektlaufzeit
Das Projekt lief von September 2011 bis Dezember 2014.
Readspeaker