Borsigplatz

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Wassmuth

Die Projekte

Immobilienentwicklung – Modellvorhaben Problemimmobilien

Problemimmobilien im Kontext der Zuwanderung aus Süd-Ost-Europa - vorher

Vorher
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Ausgangslage

In der Innenstadt-Nord gibt es zahlreiche Immobilien, die teilweise bzw. vollständig leer stehen und stark verwahrlost sind. Diese Immobilien tragen zur Destabilisierung ganzer Wohnquartiere und zu einem Negativimage für den gesamten Stadtbezirk bei. Darüber hinaus sind viele Immobilien von Verwahrlosung bedroht oder erfüllen nicht die derzeit geltenden Wohnstandards.

Projektbeschreibung

Mit dem Modellvorhaben Problemimmobilien werden ausgewählte Städte dabei unterstützt, systematisch den Erscheinungsformen von problematischen Immobilien zu begegnen. Bislang wurden im Rahmen des Projektes acht problematische Objekte erworben. Hier gilt es, für diese Immobilien Konzepte bzw. Perspektiven entsprechend der städtebaulichen Ziele zu entwickeln. Bei weiteren Immobilien werden die Eigentümer*innen bezüglich Fördermöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven beraten und wie sie selbst durch ein Invest ihre Immobilien zukunftsfähig machen können. Als letztes Mittel übt die Kommune auch Zwang über städtebauliche Gebote aus.

Federführend wird das Modellvorhaben im Amt für Stadterneuerung bearbeitet. Eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen betroffenen Fachbereichen wie z. B. dem Ordnungsamt, dem Fachbereich Liegenschaften, dem Rechtsamt, der Stadtkasse, dem Steueramt, dem Vermessungs- und Katasteramt etc. unterstützen das Vorhaben und die Ziele.

Problemimmobilien im Kontext der Zuwanderung aus Süd-Ost-Europa - Nachher

Nachher
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Projektziele

  • Behebung städtebaulicher Mängel und Missstände
  • Verbesserung des städtebaulichen Erscheinungsbildes der Nordstadt
  • Problematischen Mieterstrukturen vorbeugen und diese auflösen
  • Multiproblemlagen mit negativer Ausstrahlung entgegenwirken
  • Negativimage entgegentreten (innerhalb und außerhalb des Stadtteils)

Projektträger und -partner*innen

Projektträger: Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund Projektpartner*innen: Ordnungs-, Rechts-, Steuer-, Vermessungs- und Katasteramt, Stadtkasse, Fachbereich Liegenschaften und städtische Immobilienwirtschaft

Zielgruppen

Eigentümer*innen, Bewohner*innen, Akteur*innen

Geplanter oder voraussichtlicher finanzieller Rahmen

2.500.000 €

Geplante oder voraussichtliche Laufzeit

2017 – 2022

Förderung

Das Projekt "Modellvorhaben Problemimmobilien" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Quartiersmanagement Nordstadt

Die Projekte

Amt für Stadterneuerung