Borsigplatz

Amt für Stadterneuerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jürgen Wassmuth

Die Projekte

Sprachgut - Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenz von Eltern

Mädchen und Junge auf dem Rummel

Die Schulung der Eltern in allgemeiner Erziehungskompetenz bildet eine gute Grundlage für Entwicklung des Nachwuches.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) flickr / Ernst Vikne

Wenn in den Familien Deutsch eine Fremdsprache ist, bleibt die Sprachunterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund häufig wirkungslos. Das Projekt "Sprachgut" bezieht deshalb Kinder und ihre Eltern gleichermaßen mit ein.
Es kooperiert mit der Kindertageseinrichtung Bülowstraße, dem Familienzentrum Eberstraße, dem Familienzentrum Paulus und dem Luther-Kindergarten. Gefördert werden Kinder im letzten Kindergartenjahr gemeinsam mit ihren Eltern.

In den Kindertageseinrichtungen finden täglich Sprachfördermaßnahmen für die 5- bis 6-jährigen Vorschulkinder aus Familien der Dortmunder Innenstadt-Nord statt, an denen auch die Eltern regelmäßig teilnehmen. Einmal im Monat findet ein Elterntreff statt. Hier können die Eltern Informations- und Bildungsangebote für die verschiedenen Entwicklungsphasen ihrer Kinder bekommen.

Neben der direkten Sprachförderung der Kinder gibt es ein motivierendes Freizeitangebot für ihre Eltern wie Besuche der Stadt- und Landesbibliothek, des U-Turms, der Steinwache u.a.

Bislang haben ca. 300 Kinder und ihre Eltern am Projekt teilgenommen. Alle Kinder und nahezu alle Eltern konnten ihre Sprachkompetenzen erweitern. Fast alle Eltern fühlten sich in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt.

Ziele
Eltern werden in der allgemeinen Erziehungskompetenz geschult und erhalten die Möglichkeit, ihre Kinder besonders im Sprachkompetenzerwerb selbst zu unterstützen. Neben der Sensibilisierung der Eltern für die Sprachentwicklung ihres Kindes soll die Verbesserung der Integration von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund und Förderung der Chancengleichheit erreicht werden.
Projektinhalte und -methoden werden so aufbereitet, dass sie als Angebotsinstrument in das Regelangebot von Erziehungsberatungsstellen übernommen werden können.

Zielgruppen
Kinder mit Migrationshintergrund im Vorschulalter und ihre Eltern

Projektlaufzeit
Das Projekt lief von September 2011 bis Dezember 2014.

Kontakt

Soziales Zentrum Dortmund e.V. Maria PreußAnsprechpartnerin

44145 Dortmund

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Quartiersmanagement Nordstadt

Die Projekte

Amt für Stadterneuerung