Das Quartiersmanagement
Das Quartier Borsigplatz
Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz. Ein Platz mit historischer und sportlicher Bedeutung. Fußball und der BVB 09 sind für die Bewohnerschaft und Akteure des Quartiers ein wichtiges, verbindendes Element. Seit 2008 besteht der Arbeitskreis "Runder Tisch BVB am Borsigplatz", der zahlreiche schwarz-gelbe Aktivitäten im Jahr plant und durchführt.

Das Hoesch-Museum hat im Rahmen der Kultur im Quartier Borsigplatz Bedeutung.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Quartiersmanagement Nordstadt
Das Quartiersmanagement am Borsigplatz ruft Bewohnerschaft und Akteure vor Ort dazu auf, sich einzubringen und den Stadtteil mitzugestalten. Der "Nachbarschaftliche Austausch", gemeinschaftliche Aktionen sowie Straßen- und Quartiersfeste für Akteure jeden Alters bieten zahlreiche Gelegenheiten zur nachbarschaftlichen und interkulturellen Begegnung. Der Gesprächskreis Borsigplatz ist dabei einer von vielen wichtigen Austauschplattformen der lokalen Agierenden der Kinder- und Jugendhilfe.
Getragen durch ehrenamtlich engagierte Bewohnerschaft und das Quartiersmanagement ist es gelungen, Begegnungs- und Spielorte für Jung und Alt zu integrieren. So hat sich der Treffpunkt Heroldwiese mit der kostenlosen Spielausleihe zu einem wichtigen Ort zum Spielen und Austauschen im Quartier entwickelt. Das Kinder- und Familienfest, welches jährlich auf der Heroldwiese stattfindet, steht dabei beispielhaft für die Nutzung des Areals. Bezüglich Sport und Bewegung ist der Hoeschpark der zentrale Ort im Quartier. Von Fußball-, Baseball- und Footballvereinen bis hin zu Joggingstrecken im Park bietet der Hoeschpark für jedermann die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen.
Der Bedeutungsgewinn von Kunst und Kultur stellt ein großes Potenzial für das Quartier Borsigplatz dar. Vom Hoesch-Museum, den verschiedenen Atelierhäusern und den "Borsigplatz VerFührungen" gehen zahlreiche Aktivitäten aus.
Readspeaker