Bürgerhaus Dorstfeld
Besonders wichtig für das Stadtteilleben ist das große bürgerschaftliche Engagement. Die Menschen bringen sich ein, gestalten mit und übernehmen Verantwortung. Die Räumlichkeiten für Stadtteilaktivitäten in Dorstfeld reichen nicht aus. Dadurch werden die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft und das aktive Vereinsleben gebremst. In mehreren Bürgerforen wurde daher der Wunsch nach einem Bürgerhaus geäußert
Als Standort des Bürgerhaus sind zwei leerstehende, aneinanderliegende Gebäudeteile (ehem. Kauen) der um 1900 errichteten und 1963 geschlossenen Zechenanlage Dorstfeld 2/3 vorgesehen. Die unter Denkmalschutz stehenden Kauengebäude liegen zentral in Dorstfeld an der Wittener Straße / Ecke Oberbank. Sie sollen künftig für Veranstaltungen der Dorstfelder Vereine und Akteure sowie für den Kinder- und Jugendtreff genutzt werden. Auch das Außengelände wird für vielfältige Nutzungen hergerichtet.

Als Standort des Bürgerhaus sind zwei leerstehende, aneinanderliegende Gebäudeteile (ehem. Kauen) der um 1900 errichteten und 1963 geschlossenen Zechenanlage Dorstfeld 2/3 vorgesehen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Christian Ravagni
Das Projekt entspricht dem Wunsch der örtlichen Vereine nach einem Ort der Begegnung. Betrieben werden soll das Bürgerhaus durch eine Genossenschaft der Dorstfelder Vereine und Bürger. Dies setzt eine sehr breite Beteiligung der Zivilgesellschaft voraus. Die Selbstorganisation und Selbstverantwortung soll das positive Zusammenleben im Stadtteil stärken.
Projektziele
- Stärkung des Stadtteils Dorstfeld
- Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements
- Förderung des Gemeinwesens
- Ausbau der Kinder- und Jugendförderung
- Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz
- Revitalisierung der ehemaligen Kauengebäude
Readspeaker