Projekte
Citymanagement Hörde
Im August 2009 wurde die steg NRW GmbH in Kooperation mit der BBE Handelsberatung GmbH von der Stadt Dortmund beauftragt das Citymanagement zu übernehmen, um das Hörder Zentrum zu einem einladenden zukunftsfähigen Einkaufs-, Gastronomie- und Dienstleistungsstandort weiterzuentwickeln. Dabei sollten die Besonderheiten des Hörder Zentrums gestärkt und Perspektiven entwickelt werden, die die Geschichte wie auch die Neuentwicklungen des Stadtteils aufgriffen. Die lokalen Akteure und der Großteil der Bewohner/innen identifizieren sich stark mit ihrem Zentrum. Eine zentrale Aufgabe des Citymanagements war es, das Zentrum zur attraktiven und modernen Mitte für die „"alten" und "neuen" Hörder/innen, Gewerbetreibenden und Besucher/innen von Hörde zu entwickeln. Zu diesem Zweck initiierte und gestaltete das Citymanagement im Rahmen des Stadtumbauprogramms von 2009 bis 2013 einen umfassenden Kommunikations- und Umsetzungsprozess.

Workshop zur Ladengestaltung und Warenpräsentation für Einzelhändler/innen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): steg NRW
Das Hörder Zentrum ist mit seinen zentralen öffentlichen Einrichtungen, dem Hörder Bahnhof und der Fußgängerzone der Kern des Stadtbezirks. Es ist geprägt durch eine Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen und Wohnen. Bedingt durch den Strukturwandel wurde das Zentrum stark in Mitleidenschaft gezogen. Leerstehende Ladenlokale an den Rändern des Zentrums, Angebotslücken in wichtigen Sortimenten und ein teilweise geringes Qualitätsniveau waren die Folge. Problematisch war außerdem, dass die gestiegenen Flächenbedarfe vieler Einzelhandelsbetriebe aufgrund der überwiegend kleinteiligen Bebauungsstruktur im Hörder Zentrum nicht ausreichend bedient werden konnten. Interessierte Magnetbetriebe, die die Lücken in der Angebotspalette schließen konnten, fanden bislang kaum geeignete Verkaufsflächen. Private Investitionen sollten hier gemeinsam mit dem Stadtumbau Abhilfe schaffen.
Gleichzeitig bot der Strukturwandel eine neue Chance für das Zentrum. Mit dem PHOENIX See als hochwertigem Wohnstandort und Freizeitziel sowie dem neuen Technologiepark auf PHOENIX West konnten neue Kundenpotenziale erschlossen werden. Das Hörder Zentrum musste sich darauf einstellen und vorbereiten, die neuen Kunden/innen für sich zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. In diesem Zusammenhang waren die Verknüpfungen zwischen den Zukunftstandorten und dem Hörder Zentrum von grundlegender Bedeutung.
In diesem Prozess initiierte und unterstützte das Citymanagement die Zusammenarbeit der lokalen Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer/innen. Das Aufgabenspektrum der Citymanager umfasste:
- Organisation der Umsetzung eines Stadtmarketing- und Veranstaltungskonzepts
- Durchführung von Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für Immobilieneigentümer/innen und Gewerbetreibende
- Unterstützung und Begleitung von Gemeinschaftsaktionen der Gewerbetreibenden des Hörder Zentrums
- Durchführung eines Leerstandsmanagements für Gewerbetreibende und Immobilieneigentümer/innen
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit über eine wöchentliche Sprechstunde, Pressegespräche und die Herausgabe digitaler Newsletter
- Einzelbetriebliche Beratung
Das Team des Citymanagements, Tina Kuras und Karsten Hoeing von der steg NRW GmbH, war montags, mittwochs und donnerstags im Büro in der Alfred-Trappen-Straße 18 vor Ort im Hörder Zentrum tätig. Des Weiteren Jörg Lehnerdt, BBE Handelsberatung GmbH, der sich schwerpunktmäßig um Einzelhandelsfragen, um die Beratung einzelner Betriebe und planungsrechtliche Fragestellungen gekümmert hat.
Das Projekt endete Dezember 2013
Readspeaker