Projekte
Friedrich-Ebert-Platz
Der Friedrich-Ebert-Platz ist historisch betrachtet der zentrale Stadtplatz in Hörde. Er war umrahmt von wichtigen Einrichtungen wie Rathaus, Post, Schule und Kirchen. Heute ist er ein ruhiger Platz neben dem Geschäftszentrum und wird mehr von den großen Wohngebäuden geprägt als von der Lutherkirche und der Post. An die frühere Synagoge und an den Namensgeber des Platzes erinnern zwei Denkmäler. Im Sommer verbreiten die schönen alten Platanen eine beinahe mediterrane Atmosphäre.

Friedrich-Ebert-Platz – Gestaltung mit viel Grün
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jutta Sankowski
Mit der Umgestaltung ist der Platz wieder offener und freundlicher geworden. Die dunklen Eibenhecken wurden gerodet, so dass der gesamte Platz jetzt hell und offen ist. Umgeben wird das Baumbeet von wasserdurchlässigem Pflaster.
Der zentrale Bereich des Platzes hat ein neues, helles Pflaster bekommen. Durch die helle Steinfarbe entsteht unter den mächtigen Platanen eine freundliche Atmosphäre. Alle Leuchten wurden erneuert. Rund um den Platz gibt es neue Fahrradbügel aus Edelstahl. Abfallbehälter aus grauem Stahl runden das neue Stadtmobiliar ab.
Die alten Stützmauern im Norden des Platzes wurden abgerissen. An ihre Stelle ist eine sanft abfallende Rasenböschung getreten. Auch dadurch gewinnt der Platz an Übersichtlichkeit. Eine neue, breitere Treppe schafft einen behindertenfreundlichen Weg. Auf beiden Seiten sind Handläufe angebracht und die Vorderkanten der Stufen sind gut markiert.
Bilderstrecke: Gestaltung Friedrich-Ebert-Platz

Die große Holzpergola ist einem sonnigen Platz mit Sitz- und Spielangeboten gewichen. Hier laden heute in einer „Familienecke“ bequeme Bänke zum Verweilen ein. Weitere Sitzbänke stehen einzeln, verteilt über den ganzen Platz.
In der „Familienecke“ gibt es ein kleines Trampolin. Ein Spielgerät, das eher für kleinere Kinder gedacht ist, aber auch von größeren genutzt werden kann. Neben dem Trampolin ist 2017 durch den Verein Hörde International e.V. ein offener Bücherschrank aufgestellt worden, der das soziale und kulturelle Miteinander in Hörde fördert. Ein in das Pflaster eingelassenes Schachfeld lädt zum Schach- oder Damespiel ein. Die Spielfiguren lagern in zwei stabilen Kisten in der Nähe. Sie können gegen ein Pfand ausgeliehen werden.
Readspeaker