Projekte des Programms "Soziale Stadt - Stadtumbau Hörde"
Bei der Erstellung des Stadterneuerungsprogramms Hörde wurden fünf Maßnahmeschwerpunkte festgelegt. Diesen sind wiederum in der ersten Umsetzungsphase (2009 – 2014) fast 30 Projekte zugeordnet. In der zweiten Umsetzungsphase 2015 bis 2022 werden 23 Projekte, teilweise ebenfalls bestehend aus vielen Teilprojekten, umgesetzt.
Einladung: Preisverleihung und Ausstellung Planungswettbewerb Hörder Neumarkt
In einem Planungswettbewerb haben sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit der Umgestaltung des Hörder Neumarkts beschäftigt. Ausgelobt wurde der Wettbewerb für Studierende der Landschaftsarchitektur durch die Stadt Dortmund. Die fertigen Entwürfe werden am Freitag, 16. Juni um 9.00 Uhr im Sitzungssaal der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16 vorgestellt und die besten Entwürfe prämiert. Alle Interessierten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Im Anschluss an die Preisverleihung werden die Entwürfe für die Dauer von zwei Wochen im Foyer der Bezirksverwaltungsstelle Hörde ausgestellt.
Ziel des Wettbewerbs war es, neue Ideen für eine zukünftige Gestaltung des Hörder Neumarkts zu gewinnen. Mehr Aufenthaltsqualität für die umliegende Wohnbevölkerung und die Anpassung des steinernen Platzes an die Folgen des Klimawandels war die Aufgabe der Studierenden.
Insgesamt sechs Entwurfsideen haben die neun Studierenden entwickelt. In ihrer Sitzung Ende April prämierte die Jury, bestehend aus ortskundigen Bürger*innen und Fachleuten der Verwaltung, vier Arbeiten mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 1.500 Euro.
Die Platzgestaltung würde den Hörder Stadtumbauprozess des letzten Jahrzehnts sinnvoll abrunden, kann aber durch das Auslaufen des Stadterneuerungsprogramms nicht mehr in diesem Rahmen umgesetzt werden. Das Amt für Stadterneuerung wird daher die Förderprogramme von Land und Bund beobachten und sich um eine neue Finanzierungsquelle bemühen.
Übersicht der fünf Maßnahmeschwerpunkte

Städtebauliche Aufwertung und Umbaumaßnahmen
Neben Stärken wie der guten Anbindung an das Nahverkehrsnetz oder architektonischen Kleinoden aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sind im Hörder Stadtzentrum auch städtebauliche Handlungsbedarfe auszumachen, die durch ein relativ breit gefasstes Spektrum von Projekten zu einer deutlichen Verbesserung führen sollen.
Stadtgestaltleitplanung und Umsetzung:
- Stadtmobiliar, Barrierefreiheit, Beleuchtung
- Stadtgarten Hörde
- Friedrich-Ebert-Platz
- Grünanlage Seekante
- Spielplatz II. Bickestraße
- Hörder Brückenstraße und Umfeld
- Östliche Hermannstraße
Verbindungsweg Fußgängerzone - See

Stärkung der lokalen Ökonomie und Aufwertung als Einzelhandelsstandort
Die Hörder Bevölkerung zeichnet sich durch eine besondere Verbundenheit mit „ihrem“ Stadtbezirkszentrum aus. Damit sich dieses auch künftig als funktionierender Wirtschaftsraum behaupten kann, wurde ein Citymanagement installiert und die Möglichkeit zur Ansiedlung eines Elektronikmarktes geschaffen.

Sicherung und Aufbau sozialer und kultureller Infrastruktur / Integration
Zu einem funktionierenden Stadtteil gehören selbstverständlich seine Bewohner/innen und das dort stattfindende Leben mit all seinen Besonderheiten. Zur Aufwertung und Stabilisierung der sozialen wie auch kulturellen Strukturen werden Projekte für alle Altersgruppen angeboten.
extraWurst_hörde - Vernetzung von Kulturinitiativen
Bildung und Schule im Stadtteil
- Sprachcamp "Emscher-Piraten"
- Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen
Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen / Plan B
Rampe – Mobile Angebote für Jugendliche
Angebote für Senioren:
- Jugendliche begleiten Senioren in Hörde
- Freiraum – Unterstützung für pflegenden Angehörige

Verbesserung des zentrumsnahen Wohnens
Zu den vielen Gruppen, die wichtige Beiträge zur Lebensqualität eines Viertels leisten können, gehören die Immobilieneigentümer/innen. Diese werden einbezogen und bei der Aufwertung ihrer Immobilie beraten und unterstützt.
Aktivierung von Immobilieneigentümern

Aktivierung und Organisation des Vor-Ort-Engagements
Es passiert viel im Rahmen des Stadtumbaus Hörde, aber auch darüber hinaus. Daher ist es nicht immer leicht, als Bewohner/in den Überblick zu behalten. Vielleicht gibt es auch bestimmte Themen, zu denen Sie selbst Verbesserungsvorschläge haben oder sich mit eigenen Ideen einbringen wollen? Die folgenden Projekte bieten Ihnen Hilfestellungen, aber auch Möglichkeiten selbst aktiv zu werden.
Readspeaker