Umbau der Keltenstraße
Die Keltenstraße verbindet das Quartier Bickefeld beiderseits der Hörder Phoenixseeallee (früher Hermannstraße) mit dem südlichen Quartier des PHOENIX Sees. Sie soll im Rahmen der Hörder Stadterneuerung neu gestaltet werden, um sowohl ihrer Bedeutung als Zugang zum See und zum neuen Ärztezentrum gerecht zu werden, als auch den vorhandenen Spielplatz gestalterisch besser einzubinden.

Zum gepflasterten Weg mit nur noch wenig Raum für Autoverkehr wird die Keltenstraße umgebaut, die die Hörder Phoenixseeallee (früher Hermannstraße) mit der Phoenixseestraße verbindet.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Vermessungs- und Katasteramt
Im Wesentlichen soll die nur 50 Meter lange und 12 Meter breite Straße so umgestaltet werden, dass sie Teil einer attraktiven Fuß- und Radwegeverbindung wird. Dem Autoverkehr wird nur noch wenig Raum gegeben. Auf der kleinen Terrasse oberhalb der Treppe wird eine Stele Informationen zum Stadterneuerungsgebiet Hörde und zur Geschichte des Bickefelds bieten.
Die heute durch die Keltenstraße geschaffene Verbindung wurde erst mit Ende des Industriebetriebs und der Entwicklung des PHOENIX Seegebiets möglich. Wo heute ein Fußweg vom See bis an die Treppe zur zwei Meter höher gelegenen Keltenstraße führt, verlief früher die Werksmauer mit einem Werkstor der Hermannshütte.
Beteiligung ist abgeschlosen, Baustart zum Jahreswechsel 2023/24 geplant
Die Planung für die Umgestaltung wurde im Mai 2021 auf der Internetseite der Hörder Stadtteilagentur (Archiv) vorgestellt. Alle Interessierten konnten Fragen und Hinweise einbringen. Parallel wurde zur Vorstellung der Planung ein Flyer an die Haushalte im Umfeld der Keltenstraße verteilt. Das Tiefbauamt lud zeitgleich die Eigentümer*innen der umliegenden Häuser ein, sich digital über die Planung zu informieren und zwischen zwei unterschiedlich teuren Pflastervarianten zu wählen. Hintergrund war die Verpflichtung der Gemeinde nach dem Kommunalabgabengesetz NRW, die Eigentümer*innen an den Kosten zu beteiligen.
Der Baubeginn an der Keltenstraße ist für den Jahreswechsel 2023/24 vorgesehen.
Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund finanzieren die Umgestaltung der Keltenstraße gemeinsam. Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln. Das Projekt ist Teil des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“.
Quelle: YouTube
Dieses Video zeigt den umgestalteten Verbindungsraum Keltenstraße, wie er laut der Planung (Stand April 2023) aussehen soll.
Bilderstrecke: Umgestaltung der Keltenstraße
Die Bildergalerie macht deutlich, wie sich die Keltenstraße in Hörde durch den Umbau entwickeln wird.
