Projekte
Schulhof Phoenix-Gymnasium
Für die Planung zur Umgestaltung des Schulhofs und des Stadteingang wurde ein Wettbewerb durchgeführt. Das Planungsbüro wbp Landschaftsarchitekten hat den Wettbewerb gewonnen und wurde mit der Planung beauftragt. Die Schule sowie Jugendliche aus dem Quartier wurden bei der Planung intensiv beteiligt. Der Schulhof wurde 2014/2015 umgestaltet. Beim Wettbewerb um den Deutschen Spielraumpreis wurde der neue Schulhof 2019 mit einem Preis ausgezeichnet.

Die Umgestaltung des Schulhofs hat mit den Sommerferien 2014 begonnen und wurde 2015 abgeschlossen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jutta Sankowski
Der südliche Teil des Schulhofs wurde punktuell verbessert: die gesperrte Treppe wurde ebenso beseitigt wie der vermüllte Teich. Hier wurden Böschungen mit Sitzmauern angelegt und ein zweiter Weg gepflastert. Durch die Schule wurden hier in den Folgejahren Gabionen-Mäuerchen und blühende Pflanzen ergänzt. In einem Bienengarten finden die Bienenkörbe der Imker AG einen sicheren Platz.
Im nördlichen Teil des Schulhofs wurde ein Themenfeld für Spiel und Sport mit einer Boulderanlage gebaut. Daneben wurden eine Kugelstoß- und eine Weitsprunganlage angelegt. Das zweite Themenfeld schafft einen Sitz- und Rückzugsort mit Rasen und Bändern aus hohem Gras. Es wird wie das erste Feld mit unterschiedlich hohen Sitzmauern eingefasst.
Die zentrale Asphaltfläche zwischen den beiden Feldern bleibt für sportliche Pausenaktivitäten erhalten und erhielt einen zweiten Basketballkorb. Neu ist ein Volleyballfeld. Für das Fußballfeld gibt es kleine Tore. Zwei Tischtennisplatten ergänzen die Sportmöglichkeiten.
Die Emschergenossenschaft hat am Ufer ein "Blaues Klassenzimmer" gebaut, das über ein abschließbares Tor für den Unterricht am Wasser zu erreichen ist.
Am Haupteingang ist eine überdachte Abstellanlage für Fahrräder und Mopeds entstanden. Daneben liegen die neue Müllstation und das Salzlager, die durch eine Hecke abgeschirmt werden.
Das auf dem Schulhof und einem Teil der Dächer anfallende Regenwasser fließt nach dem Umbau gedrosselt in die Emscher. Es wird über breite, flache Pflasterrinnen gesammelt und in den alten Emscherkanal unterhalb des Schulhofs eingeleitet. Diese Regenwasserabkopplung genannte Maßnahme wurde von der Emschergenossenschaft finanziell unterstützt.
Das dritte Themenfeld entsteht im Bereich des Stadteingangs zwischen Sporthalle und Faßstraße. Dort ist das Gestaltungsmotto "Grün und Sport".
Finanzierung
Die Umgestaltung des Schulhofes ist ein Projekt der Stadterneuerung und Teil des Programms "Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde".
Die Kosten in Höhe von 635.000 Euro wurde von der Europäischen Union, dem Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund gemeinsam finanziert. Die PHOENIX-Flächen und Hörde sollen zusammenwachsen und sich gemeinsam entwickeln.
Bilderstrecke: Schulhof Phoenix-Gymnasium

Readspeaker