Rheinische Straße

Amt für Stadterneuerung

Beendete Projekte

Energieeffizienzquartier

Werbung für die Mitwirkung im Projekt

Werbung für die Mitwirkung im Projekt

Laufzeit: 2010-2015
Städtebaumittel: 380.000 Euro
Zusätzliche private Mittel: 15.000 Euro

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes war es, den CO2-Ausstoß im Unionviertel zu reduzieren, Bewohner/innen finanziell zu entlasten und Instrumente zur Kommunikation zu erproben und zu implementieren. Hierzu wurden sechs Projekte und drei Modellvorhaben mit folgenden Zielgruppen durchgeführt:

  • Private Immobilieneigentümer/innen
  • Bewohnerschaft des Unionviertels
  • Kleingewerbebetriebe und Mieter/innen des Union Gewerbehofs

Bewertung

Privatpersonen sehen zwar die Notwendigkeit für Stromeinsparungen, häufig sind sie allerdings die Debatten zur Energiewende leid. Die Bereitschaft, mehr zu tun und bewusst Energie einzusparen, war eher verhalten und blieb hinter den Erwartungen zurück.

Den größten Erfolg zur Motivation hatte die direkte Ansprache (Anklingeln, Einzelgespräche). Auch die Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem Quartier (z. B. Stadtteilmütter) war erfolgreich.

Sichtbarer Erfolg des Projektes war die Installation einer Fotovoltaikanlage. Diese wurde über Preisgelder gekauft, wird ehrenamtlich betrieben und erwirtschaftet Gewinne (1.000 Euro pro Jahr), die zurück in bürgerschaftliche Projekte im Quartier fließen. Die Fotovoltaikanlage ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass Klimaschutz, bürgerschaftliches Engagement und die Stärkung quartiersbezogener Strukturen Hand in Hand gehen können.

Installation einer Fotovoltaikanlage

Installation einer Fotovoltaikanlage
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEW21

Ergebnis

Ca. 80 Gebäudesanierungen, ca. 1.500 Einzelberatungen, Installation einer Fotovoltaikanlage

Beendete Projekte

Amt für Stadterneuerung