Beendete Projekte
Quartiersfonds
Laufzeit: 2009-2015
Städtebaumittel: 120.000 Euro
Projektbeschreibung
Den Bewohner/innen und Akteuren des Stadtumbaugebietes wurde durch den Quartiersfonds die Möglichkeit eröffnet, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen und sich so für das Quartier zu engagieren. Die Projekte und Aktionen konnten verschiedenen inhaltlichen Kontexten, wie z. B. Soziales, Ökologie, Stadtgestaltung, Kultur, Kreativwirtschaft, zugeordnet werden. Über die Auswahl der zu finanzierenden Projekte entschied eine Bewohner-Jury.
Die wesentlichen Ziele des Quartiersfonds waren die Aktivierung der Bewohner/innen, die Schaffung von mehr Eigenverantwortung bzw. Selbsthilfe, die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, die Stärkung des interkulturellen Zusammenlebens und der nachbarschaftlichen Kontakte, die Förderung der Integration unterschiedlicher Gruppen, die Vernetzung der verschiedenen Akteure, die Belebung der Stadtteilkultur, die Aufwertung des Wohnumfeldes und die Imageverbesserung des Quartiers.
Bewertung
Die geförderten Bewohnerprojekte haben je nach Projektidee und inhaltlicher Ausrichtung zur Aufwertung und Schaffung von Angeboten im Quartier beigetragen. Nicht nur durch die finanziellen Mittel, sondern auch durch die Begleitung und Beratung durch das Quartiersmanagement ist es Akteuren und der Bewohnerschaft ermöglicht worden, auch ohne Vorkenntnisse der Projektentwicklung und -umsetzung ihre Ideen zu verwirklichen.
Die Bewohner-Jury ist ein gelungenes Beispiel für Gremienarbeit. Durch die Einbeziehung der Bezirksvertretung in die Jury konnte der persönliche Kontakt zwischen dieser und der Bewohnerschaft gestärkt werden. Der Fonds wird unter Federführung der Stadtteilgenossenschaft InWest eG fortgeführt. Die Finanzierung erfolgt anteilig durch die Bezirksvertretung (11.000 Euro jährlich), den "Aktionsplan Soziale Stadt" (5.000 Euro jährlich) sowie aus den Erträgen einer Fotovoltaikanlage (ca. 1.000 Euro jährlich). Damit ist eine Verstetigung gelungen.
Readspeaker