Beendete Projekte
Zwischennutzungskonzepte
Laufzeit: 2009-2018
Städtebaumittel: 242.000 Euro
Zusätzliche private Mittel: 32.000 Euro
Zusätzliche öffentl. Mittel: 551.000 Euro
Projektbeschreibung
Unter der Überschrift Zwischennutzungskonzepte finden sich die Teilprojekte "Das blaue Haus", "Quartierscafé U-Jack" und "TANDEM – Zusammen gehen, gemeinsam ankommen" - allesamt vom im Quartier ansässigen Qualifizierungs- und Beschäftigungsträgers EWEDO GmbH durchgeführt. Bei "TANDEM" ist der Verband der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e. V. (VMDO e. V.) Kooperationspartner.
Gesamtziel der Maßnahme war die Schaffung einer Perspektive für länger nicht genutzte Räume. Durch temporäre Nutzungen der Leerstände wurden Immobilien mit Potenzial "geöffnet", belebt und der Standort gestärkt.
Bewertung
Das Quartierscafé hat sich als Treffpunkt im Quartier, auch für Menschen mit geringem Einkommen, als Veranstaltungsort und als Einsatzstelle für Arbeitstraining und Qualifizierung etabliert. Das U-Jack soll dauerhaft als Qualifizierungsstandort erhalten bleiben.
Im Zuge des TANDEM-Projekts wurde das Quartierscafé durch den Projektgarten ergänzt. Auf einer ehemaligen Wildwuchsfläche von ca. 2.660 m² werden auch zukünftig Projekte mit Naturbezug umgesetzt.
Das "Blaue Haus" konnte durch zahlreiche Aktivitäten im Quartier bekannt gemacht werden. Eine langfristige Nutzung wurde jedoch nicht erreicht.
Die privaten Investitionen in die Gebäude zeigen, dass das Vertrauen der Eigentümer/innen in Immobilien und Standort gestärkt werden konnte. Die Zwischennutzungsprojekte haben zur Belebung westlich der Dorstfelder Brücke beigetragen.
Ergebnis
Aufwertung zweier zentraler Immobilien und Nutzung einer Brachfläche
Bilderstrecke: Zwischennutzungskonzepte - Amt für Stadterneuerung

Readspeaker