Amt für Stadterneuerung

Drehscheibe

Stadterneuerung und Quartiersentwicklung

Der wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Wandel in Dortmund ist geprägt durch die Entwicklung von einem traditionellen Industriestandort zu einem bedeutenden und modernen Industrie- und Dienstleistungssektor. Der Erhalt und die Schaffung attraktiver Stadtteile und die Revitalisierung der Wohngebiete stellen eine Herausforderung für die vom Wandel betroffenen Menschen sowie für die gestaltenden Kräfte in Politik und Wirtschaft dar.

Die Stadterneuerung knüpft hier an und bildet ein wirkungsvolles Instrument zur aktiven Gestaltung des Strukturwandels. Mit zielgerichteten Prozessen setzt sie, unter Berücksichtigung der Historie, neue Impulse. Die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten zielt darauf ab, Quartiere zukunftsfähig aufzustellen, zugleich Selbstverantwortung und Engagement der Bewohner und lokalen Akteure zu stärken. Klassische Handlungsfelder der Stadterneuerung sind:

  • Städtebauliche Aufwertung
  • Sicherung innenstadtnahen Wohnens, Inwertsetzung von Immobilien
  • Ausbau von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
  • Aufbau von sozialer und kultureller Infrastruktur, Integration
  • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und Imageförderung
  • Stärkung lokaler Ökonomie

Die Stadterneuerung bedarf besonderer Finanzinvestitionen. Neben der Finanzierung durch die Stadt stehen Programme zur Finanzierung von EU, Bund und Land zur Verfügung. Die Städtebauförderung ermöglicht mit Förderquoten von 70–95 % umfangreiche Investitionen in Quartiere. Grundlage dieser Finanzierung bildet die Städtebauförderung mit den Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung

44137 Dortmund

Internationale Gartenausstellung

Derzeit liegen in dieser Rubrik keine aktuellen Meldungen vor.

Nachrichtenportal

Amt für Stadterneuerung