Bild

Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte

Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte (INSEKT) sind informelle – das heißt kurz: gesetzlich nicht geregelte – Planwerke der Stadtentwicklung. Sie dienen dazu, Zielvorstellungen für die künftige räumliche Entwicklung auf Stadtbezirksebene zu formulieren. Damit bewegen sie sich zwischen den Betrachtungsebenen der gesamtstädtischen Flächennutzungsplanung und den teilräumlichen Rahmen- und Bebauungsplänen. Als integrierte Planungen zielen sie darauf ab, einen Konsens zwischen den verschiedenen Anforderungen an die Stadtplanung zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen aus Demographischen Wandel, Strukturwandel und Klimawandel gewinnen diese informellen und integrierten Planungen zunehmend an Bedeutung.

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat die INSEKT für alle zwölf Stadtbezirke erstmals im Jahr 2004 erstellt. Dies erfolgte im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des gesamtstädtischen Flächennutzungsplanes (FNP). Nach fünf Jahren wurden sie 2009 fortgeschrieben. Im Jahr 2018 erfolgte der politische Auftrag, die INSEKT inhaltlich weiterzuentwickeln und für alle zwölf Stadtbezirke der Stadt Dortmund neu aufzustellen.

Neukonzeption INSEKT 2030+

Die Neukonzeption der INSEKT gibt eine Planungsperspektive von zehn bis 15 Jahren vor. Auch sollen neben einer Analyse verschiedener Fachthemen verstärkt Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Entwicklung der jeweiligen Stadtbezirke formuliert werden.

Im Jahr 2019 wurde die Neukonzeption erstmals bei der Erarbeitung des INSEKT Aplerbeck 2030+ erprobt. Anschließend folgten die INSEKT für die Stadtbezirke Brackel und Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Hombruch und Hörde. Es geht nach und nach im Uhrzeigersinn weiter, wobei jeweils drei Stadtbezirke parallel bearbeitet werden.

Als nächstes werden für die Stadtbezirke Lütgendortmund, Huckarde und Mengede die INSEKT erstellt.

Kontakt

Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und BauordnungsamtHeike AlzettaAnsprechpartnerin

Downloads zu den Stadtbezirken

Haus Rodenberg
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Blick in den Haupteingang des Hauptfriedhofs
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Nollendorfplatz 1
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Blick ins Ruhrtal an der Lennemündung
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Teich im Rombergpark
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Kanal im Winter
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Fassaden am Borsigplatz
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Kaiserhain
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Fassadendetail des Konzerthauses (Geige und Noten)
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Zeche Zollern
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Gebäude der ehemaligen Zeche Hansmann
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Zeche Gneisenau
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Stadtplanungs- und Bauordnungsamt