Bewohnerparkzonen
Allgemeine Informationen zu Bewohnerparkzonen
Die Beeinträchtigung des Wohnumfelds durch den Kraftfahrzeugverkehr ist eine der Ursachen dafür, dass die Bevölkerung aus den innerstädtischen Wohnbereichen an den Stadtrand oder in das Umland abwandert. mehr…
Bewohnerparkzonen im Cityrandbereich
Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt hat angesichts der zunehmenden Parkraumnot für Bewohner der citynahen Wohnquartiere ein Konzept zur Untersuchung von 21 Quartieren mit dem Ziel erarbeitet, dort Bewohnerparkzonen einzurichten.
Die Umsetzung dieses Konzeptes in vier Realisierungsstufen hat der Rat der Stadt Dortmund in seiner Sitzung am 14.12.2017 beschlossen. Nach Abschluss der ersten Realisierungsstufe wird die Zuordnung der verbleibenden Quartiere zu den anderen Realisierungsstufen neu bewertet. In 2018 wurden mit den Voruntersuchungen für drei Quartiere aus der ersten Prioritätsstufe begonnen.

Mühlenstraße
Im Rahmen des Förderprojektes „Emissionsfreie Innenstadt“ wurde die Einrichtung einer Bewohnerparkzone im Quartier „Mühlenstraße“ überprüft. Sie soll dazu beitragen, den Parksuchverkehr und die damit in Zusammenhang stehenden Lärm- und Schadstoffemissionen zu reduzieren, indem Pendler*innen auf andere, umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen.
Die Bewirtschaftungsmaßnahmen werden am 14.11.22 in Kraft treten, Bewohner*innen können ab dem 04.10.22 Bewohnerparkausweise bei den Bürgerdiensten beantragen. Ein Informationsfaltblatt, in dem die Bewirtschaftungsmaßnahmen und deren Inkrafttreten näher erläutert werden, wird bis zu diesem Datum an alle Haushalte im Quartier verteilt.

Geschwister-Scholl-Straße
Ebenfalls im Rahmen des Förderprojektes „Emissionsfreie Innenstadt“ wurde im Quartier „Geschwister-Scholl-Straße“ ein Bewohnerparkkonzept entwickelt.. Auch hier sollen Parksuchverkehr und die damit in Zusammenhang stehenden Lärm- und Schadstoffemissionen reduziert werden, indem Pendler*innen auf andere, umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen.
Die Bewirtschaftungsmaßnahmen werden am 14.11.22 in Kraft treten, Bewohner*innen können ab dem 04.10.22 Bewohnerparkausweise bei den Bürgerdiensten beantragen. Ein Informationsfaltblatt, in dem die Bewirtschaftungsmaßnahmen und deren Inkrafttreten näher erläutert werden, wird bis zu diesem Datum an alle Haushalte im Quartier verteilt.
Durch diese Bewohnerparkzone ändert sich die Abgrenzung der Bewohnerparkzone „City“, deren neue Abgrenzung dem Abschnitt „City“ zu entnehmen ist.

City
Die Bewohnerparkzone "City" ist die erste Bewohnerparkzone Dortmunds und besteht seit 1981. Sie umfasst grob beschrieben den Bereich innerhalb des Walls und auch teilweise die Außenkante des Walls. Mit der Einführung der Bewohnerparkzone „Geschwister-Scholl-Straße“ sind die Außenkanten des Burgwalls und des Schwanenwalls (teilweise) nun der Bewohnerparkzone „Geschwister-Scholl-Straße“ zugeordnet worden. Die genaue Abgrenzung ist dem Lageplan zu entnehmen. Im Bereich „City“ sind alle öffentlichen Stellplätze bewirtschaftet, es werden hier keine Bewohnerstellplätze reserviert. Inhaber*innen eines Bewohnerparkausweises "City" sind von der Bedienpflicht an Parkscheinautomaten befreit und können ihr Fahrzeug dort zeitlich unbegrenzt und kostenfrei parken. Die Bewohnerparkausweise können bei den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund beantragt werden.
Lageplan Bewohnerparkzone City ab 2022 [png, 2,6 MB]
Ein Lageplan der Bewohnerparkzone „City“ bei deren Einführung in 1981 ist hier einzusehen:
Klinikviertel
seit 1987

Hörde
Die Bewohnerparkzone "Hörde" besteht seit 1987. Mit Beschluss der Bezirksvertretung Hörde vom 17. September 2013 ist die Abgrenzung der Zone erweitert worden.
Die Parkregelungen sowie die Ausgabebedingungen für Bewohnerparkausweise gelten hier genauso wie in den Innenstadtbezirken.
Die Bewohnerparkausweise können bei der Bezirksverwaltungsstelle in Hörde beantragt werden.
Chemnitzer Straße
seit 1996

Gerichtsviertel
Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung vom 12.12.2013 die Einführung der Bewohnerparkzone "Gerichtsviertel" [pdf, 1,9 MB] beschlossen. Die Umsetzung erfolgte zum 1.10.2014.
Die Bewohnerparkausweise können bei den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund beantragt werden.

Joseph-Scherer-Straße
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost hat in ihrer Sitzung am 16.06.2015 die Verwaltung damit beauftragt, die Bewohnerparkzone "Joseph-Scherer-Straße" einzurichten.
Die Bewohnerparkregelungen traten am 01.01.2016 in Kraft, ein aktueller Lageplan [jpg, 1,3 MB] der Bewohnerparkzone kann heruntergeladen werden.
Die Bewohnerparkausweise können bei den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund beantragt werden.

Gutenbergstraße
Aufgrund der Lage zwischen den Bewohnerparkzonen "City", "Klinikviertel" und "Chemnitzer Straße", sowie der unmittelbaren Citynähe kommt der Einführung einer Bewohnerparkzone "Gutenbergstraße" hohe Bedeutung zu.
Ein Bewohnerparkkonzept wurde am 04.11.2019 von der Bezirksvertretung Innenstadt-West beschlossen.
Anlage: Plan des finalen Bewohnerparkkonzeptes "Gutenbergstraße" [pdf, 1,7 MB]
Die Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Bewohnerparkzone „Gutenbergstraße“ sind am Dienstag, dem 02. November 2021 in Kraft getreten. Die Bewohnerparkausweise können bei den Bürgerdiensten beantragt werden, Ausnahmegenehmigungen sind beim Tiefbauamt der Stadt Dortmund zu beantragen.

Löwenstraße
Das Quartier "Löwenstraße" liegt in unmittelbarer Citynähe und im Bereich mehrerer Dienstleistungsbetriebe. Hier herrscht hoher Parkdruck, der u.a. durch Beschäftigte und Besucher*innen verursacht wird.
Anlage: Plan des finalen Bewohnerparkkonzeptes "Löwenstraße" [pdf, 2,9 MB]
Die Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Bewohnerparkzone „Löwenstraße“ sind am Dienstag, dem 02. November 2021 in Kraft getreten. Die Bewohnerparkausweise können bei den Bürgerdiensten beantragt werden, Ausnahmegenehmigungen sind beim Tiefbauamt der Stadt Dortmund zu beantragen.

Hainallee
Das Quartier "Hainallee" liegt zwischen dem Südbad und dem Rheinlanddamm (B1). Durch Citynähe und Dienstleistungsbetriebe im Quartier wird auch hier von Beschäftigten und Besucher*innen hoher Parkdruck durch die Inanspruchnahme kostenfreier Parkmöglichkeiten im Straßenraum verursacht. Ein Bewohnerparkkonzept wurde am 04.05.2021 von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost beschlossen.
Die Bewirtschaftungsmaßnahmen für die Bewohnerparkzone "Hainallee" treten am 27.10.23 in Kraft.
Durch die Medien und ein Informationsfaltblatt an alle Haushalte im Quartier wird über die Bewirtschaftungsmaßnahmen und deren Inkrafttreten näher informiert. Termine für den Antrag auf einen Bewohnerparkausweis können ab sofort über den QR-Code auf dem Faltblatt oder unter Bewohnerparkausweis.dortmund.de vereinbart werden.

Westerbleichstraße
Das Quartier "Westerbleichstraße" liegt nördlich des Hauptbahnhofs in unmittelbarer Nähe zur City. Einzelhandelsnutzungen in der City sind von einem Teilbereich des Quartiers fußläufig gut zu erreichen, so dass kostenfreies Parken in dem Quartier auch für Citybesucher*innen attraktiv ist. Zudem tragen die im Quartier ansässigen Verwaltungen durch deren Beschäftigte und Besucher*innen sowie die im Quartier ansässigen städtischen Freizeit- und Sporteinrichtungen durch deren Besucher*innen auch zum Parkdruck im Quartier bei.
Zwischen dem 17.08.21 und dem 05.09.21 hatten die Bewohner*innen des Quartiers Gelegenheit, Anmerkungen zu einem ersten Entwurf des Bewohnerparkkonzeptes abzugeben. Das hieraus entwickelte Bewohnerparkkonzept wird der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Im Anschluss erfolgt die Einrichtung der Bewohnerparkzone durch das Tiefbauamt.
Bitte beachten
Informationen für weitere Fragen:
Kontakt
Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und Bauordnungsamt - Verkehrsplanung
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Verkehrsplanung - Masterplan Mobilität
Planung von Bewohnerparkzonen
Readspeaker