Regionalbahn RB 43 Dortmund
Castrop-Rauxel – Wanne-Eickel – Dorsten („Emschertalbahn“)
Ausgangssituation
Die Emschertalbahn ist eine Eisenbahnlinie, die in ihrer Ost-West-Ausrichtung die Verbindung zwischen den Städten des Lippe- und Emscherraumes herstellt. Sie beginnt und endet in Dortmund und Dorsten.
Sie ist nicht nur für den Berufs-, Schüler-, Ausbildungs- und Einkaufsverkehr von Bedeutung. Gerade im Freizeitverkehr werden attraktive Einrichtungen wie der Movie-Park in Bottrop, die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen oder Standorte der Route der Industriekultur wie beispielsweise die Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck oder die Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen direkt mit der RB43 angefahren.
Aufgrund der vergleichsweise geringen Auslastung und des niedrigen Ausbaustandes von Trasse und Bahnhöfen hatte der VRR Überlegungen angestellt, den Betrieb auf dieser Strecke einzustellen.

Zug der Regionalbahn RB43 am Haltepunkt Dortmund-Marten
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Im Juli 2009 hat deshalb ein interkommunaler Arbeitskreis aus Vertretern der Anrainerstädte der Emschertalbahn (RB 43) und des Kreises Recklinghausen gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und unter Beteiligung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) eine empirische Untersuchung zur RB43 durchgeführt. Die Untersuchung enthielt eine Zählung und Befragung der Fahrgäste sowie eine Bewertung der Zustände von Stationen, Strecke und Betrieb. Auf dieser Grundlage wurden Entwicklungsperspektiven für die RB 43 erarbeitet.
Ergebnis der Fahrgastbefragung
Die Zählung ergab, dass an Werktagen durchschnittlich 3.500 Fahrgäste die RB43 benutzen. Dabei zeigte sich, dass die RB43 hohe lokale und teilregionale Bedeutung hat. Dies weist auf die gleichmäßige Verteilung der Nachfrage über die ganze Strecke hin. 80 % der Fahrgäste sind „Stammkunden“, die täglich oder mehrfach wöchentlich diese Verbindung nutzen. Im Zentrum stehen Fahrten zu Arbeit, Schule und Ausbildung, hinzu treten Freizeit und Einkaufen. Die Fahrgäste sind im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich jung.
Eine erhebliche Steigerung des Fahrgastaufkommens im Abschnitt Wanne-Eickel Hbf - Dortmund Hbf ist zu erwarten, wenn der VRR den vorhandenen 60-Minuten-Takt auf einen 30-Minuten-Takt verdichten würde. Die Nachfrageprognose ergab, dass die Verdichtung zum 30-Minuten-Takt zu einer Verdoppelung der Nachfrage führen würde.
Analyse der Infrastruktur
Zu den Schwachstellen zählt vor allem, dass:
- die Bahnsteige an den meisten Stationen zu niedrig sind und keinen höhengleichen Ein-/Ausstieg ermöglichen,
- sich die Bahnhöfe und Haltepunkte ebenso wie ihr Umfeld z. T. nicht in gepflegtem Zustand sind,
- sich Gleise und Weichen auf weiten Strecken in einem Zustand befinden, der nur Geschwindigkeiten von 40 bis 50 km/h erlaubt und deshalb die Vorteile der modernen Triebwagen bezüglich hoher Beschleunigung und attraktiver Reisezeiten nicht zum Tragen kommen,
- die begrenzte Bahnsteiglänge nicht zulässt, mit 2 gekoppelten Triebwagen zu fahren und Betreiber auch in Verkehrsspitzen keine längeren Züge einsetzen können,
- Haltestellen und Bahnhöfe nicht immer fahrgastgerecht in den Siedlungsschwerpunkten sondern abseits von diesen liegen.
Die NordWestBahn wird die RB 43 bis Dezember 2015 fahren. Darüber hinaus ist der Erhalt der Linie durch die Revision des ÖPNV-Gesetzes NRW und die damit vereinbarte Betriebskostenförderung mindestens bis zum Jahr 2028 gewährleistet.
Mögliche Maßnahmen zum Erhalt und zur Attraktivierung der Emschertalbahn
Der Arbeitskreis hat auf Basis der Analyse und qualitativen Bewertung sowie den damit verbundenen Empfehlungen des RVR geeignete Maßnahmen zu einer Attraktivitätssteigerung zusammengetragen. Dazu zählen
- eine verbesserte Aufenthaltsqualität der Stationen und deren Umfeld,
- eine optimierte Verknüpfung mit Bus und Bahn sowie PKW (P+R) und Fahrrad (B+R),
- die Anpassung von Bahnsteigen und Zugängen im Sinne der Barrierefreiheit,
- eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit,
- die Verdichtung auf einen 30-Minuten-Takt montags bis freitags zwischen Wanne-Eickel und Dortmund Hbf, die nach einer vom RVR durchgeführten rechnergestützten Nachfrageprognose eine Verdoppelung der Fahrgastnachfrage in diesem Abschnitt erwarten lässt,
- Verlegung bzw. Neubau von Haltepunkten, zum Beispiel in Gladbeck-Butendorf und Herne-Wanne West,
- Darüber hinaus soll mit Marketingmaßnahmen auf die Emschertalbahn aufmerksam machen.
Zum Thema
Weitere Informationen zur Emschertalbahn RB 43 Dortmund erhalten Sie beim Regionalverband Ruhr (RVR) oder in dem Bericht des RVR (pdf-Download).
Readspeaker