Bebauungsplan des Baugebiet Lü 179 Volksgartenstraße

Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Katasteramt

metropolradruhr

Anfang April 2009 schrieb das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den bundesweiten Modellversuch „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme – neue Mobilität in Städten“ aus. Hierbei war der Focus gerichtet auf den Aufbau einer attraktiven Mobilitätskette mittels Verbindungen durch Fahrradverleihsysteme zwischen ÖPNV-Punkten und dem eigentlichen Wegeziel.

Station Polizeipräsidium mit Fahrrädern

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Auf Initiative der Stadt Dortmund schlossen sich daraufhin die Städte Bochum, Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen und Dortmund zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen und reichten eine Bewerbung für das Modellvorhaben ein. Das gemeinsame Projekt der Metropolregion Ruhr konnte durch die intelligente Verknüpfung von ÖPNV und Fahrradverleih überzeugen, wodurch sowohl der ÖPNV als auch der Radverkehr neue Nutzer gewinnen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Lärmreduktion leisten kann. Für die Metropolregion Ruhr sind 300 Verleihstationen mit rd. 2.700 Fahrrädern vorgesehen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in den Städten errichtet werden sollen. Allein auf Dortmund entfallen 60 Stationen.

Im Juni 2010 wurde das Fahrradverleihsystem „metropolradruhr“ mit einer Auftaktveran-staltung in Dortmund gestartet. Zu diesem Zeitpunkt waren in den 10 beteiligten Modell-städten bereits einige metropolradruhr-Stationen installiert und bis zum Herbst konnten insgesamt 100 Stationen mit rd. 900 Rädern aufgebaut werden. Nach und nach erweiterten die beteiligten Städte die Anzahl der Fahrradverleihstationen. Die letzten Stationen in Dortmund wurden im Frühjahr 2013 errichtet. Insgesamt stehen hier nun 62 Stationen mit rd. 780 Abstellmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Verleihzahlen nehmen stetig zu. In 2012 gab es insgesamt bereits über 50.000 Ausleihen.

Als erste Stadt bundesweit hat Dortmund das Fahrradverleihsystem für die städtischen Mitarbeiter eingeführt. Seit Anfang 2012 können alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung das metropolradruhr täglich für dienstliche Zwecke kostenfrei nutzen. Die Städte Duisburg und Gelsenkirchen folgten dem Dortmunder Beispiel zum Mitarbeiterrad, Bochum und Hamm stecken derzeit in den Verhandlungen und möchten das metropolradruhr auch als Mitarbeiterrad einführen.

Stadtplanungs- und Bauordnungsamt