Stau auf der B1 in der Dämmerung

Tiefbauamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): GPM

Dialogverfahren B1-Haltestellen

Das Dialogverfahren

Der Rat hat das Konzept mit dem darin enthaltenen konzeptionellen Entwurf der Vorzugsvarianten für die Haltestellen und die Streckenführung am 29.09.2016 beschlossen und die Verwaltung mit der entsprechenden Planung beauftragt. Hierzu wurden von Bürgerinitiativen alternative Vorschläge zur Planung eingebracht, so dass der vorhandene Ratsbeschluss nochmals ergänzt wurde. Am 13.07.2017 wurde die Verwaltung beauftragt, ein Dialogverfahren durchzuführen. Das Dialogverfahren zielte - auch aufgrund der zeitlichen Restriktionen - zunächst auf die bestmögliche Lösung für den barrierefreien Umbau der fünf Haltestellen ab. Die überarbeitete Planung wurde dann der Politik zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.

Hintergrund:

Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübke- und Max-Eyth-Straße sowie Stadtkrone Ost

Diese fünf Haltestellen der Stadtbahnlinie U47 werden in den kommenden Jahren umgebaut. Zum einen, weil laut Gesetzgeber im ÖPNV bis zum Jahr 2022 bundesweit die Barrierefreiheit umgesetzt sein soll. Zum anderen modernisiert DSW21 ihren Fahrzeugpark weiter. Schon in einigen Jahren wird es keine Wagen mit Trittstufen mehr geben. Mindestvoraussetzung, um die Haltestellen dann noch bedienen zu können, ist eine Anhebung der Bahnsteige.

Doch die Stadt Dortmund plant mehr: Sie wird die fünf Haltestellen komplett barrierefrei umbauen

Dialogstruktur

Durch die Einrichtung eines Koordinierungskreises und Bearbeitung in Dialogforen, Beteiligung von Stakeholdern und interessierter Öffentlichkeit, Mischung aus öffentlichen (InfoTour / InfoMessen) und halb-öffentlichen (Dialogforen) sowie nicht-öffentlichen Gremien (Koordinierungskreis) wurde die Trennung von Prozess und Ergebnisverantwortung sichergestellt.

Aufgaben Koordinierungskreis

  • Übernimmt Verantwortung für den Dialogprzess; überprüft und bestätigt Dialogkonzept und passt Zielsetzung, Dialogformate und Zeitplan an
  • Schlägt Regeln für die Zusammenarbeit im Dialogforum vor
  • Strukturiert Varianten, Hinweise und Anregungen für die inhaltliche Arbeit im Dialogforum

Aufgabe Dialogforum

  • Varianten für barrierefreien Umbau der Haltestellen vergleichend beleuchten
  • Bewertung der Varianten: Vor- und Nachteile benennen, möglichst einvernehmliche Empfehlungen ausloten
  • offene Fragen definieren, bei Bedarf planerische und/oder gutachterliche Prüfaufträge formulieren und an Koordinierungskreis weiterleiten
Terminplan Dialogverfahren

Terminplan Dialogverfahren

Dialogverfahren mit der InfoTour zum Umbau der U47-Haltestellen am 09. Juni 2018 gestartet

Mit einer InfoTour entlang des Streckenabschnitts hat am Samstag, 9. Juni, die Öffentlichkeitsbeteiligung zum barrierefreien Umbau der U47-Stadtbahnhaltestellen zwischen Kohlgartenstraße und Stadtkrone Ost gestartet.

Bei der dreistündigen Befahrung mit Zwischenstopps an allen fünf Haltestellen informierten Experten von Stadt Dortmund und DSW21 die jeweiligen Problemstellungen und besonderen Herausforderungen. Im 30-Minuten-Takt wurden die fünf Haltestellen angesteuert. Der Fokus der Befahrung lag auf detaillierter und anschaulicher Vor-Ort-Information – weniger auf der Diskussion.

Nächster Punkt im Rahmen des Dialogverfahrens ist die InfoMesse am 13.06.2018. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung wird die Stadt in der Aula der Gesamtschule Gartenstadt ihre bisherige Planung erläutern. DSW21 stellt eine neue Fahrzeug-Generation vor und informiert rund um das Thema Barrierefreiheit. Mit dabei sind auf der Infomesse auch die Initiative B1Dortmundplus und die Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft B1-Initiative Dortmund e.V. Sie werden an eigenen Ständen ihre Alternativvorschläge präsentieren.

Bilderstrecke: Impressionen zur InfoTour zum Umbau der U47-Haltestellen

Start der Info Tour 7 Bilder
Start der Info Tour
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Tiefbauamt

InfoMesse zum Umbau der B1-Haltestellen fand am 13. Juni in der Gesamtschule Gartenstadt statt

Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung hat die Stadt ihre bisherige Planung erläutert und DSW21 ihre neue Fahrzeug-Generation vorgestellt sowie rund um das Thema Barrierefreiheit informiert. Auch die Initiative B1Dortmundplus und die Lärm- und Abgas-Schutzgemeinschaft B1-Initiative Dortmund e.V. präsentierten an eigenen Ständen ihre Alternativvorschläge.

Die beiden Initiativen hatten die politische Diskussion über den Umbau der Stadtbahn-Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost im vergangenen Jahr noch einmal neu aufleben lassen. Der Rat sprach sich schließlich dafür aus, ihre und mögliche weitere Vorschläge aus der Bürgerschaft in die Überlegungen mit einzubeziehen und ein transparentes Beteiligungsverfahren zu starten. Dieser Dialog hat inzwischen begonnen. Stadt Dortmund, DSW21 und beide Initiativen steuern ihn auf Augenhöhe aus einem gemeinsamen Gremium heraus.

An Stellwänden und Infotafeln konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Detail über Planungen und Alternativen informieren und mit den Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Interessengruppen ins Gespräch kommen. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung war, weitere Ideen, Anregungen und Wünsche, aber auch Kritik und Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger einzusammeln, um sie für eine optimierte Planung heranziehen zu können.

Der detaillierte Variantenvergleich erfolgt im Sommer und Herbst 2018 im Rahmen von Dialogforen, an denen neben Stadt, DSW21 und Initiativen, weitere Interessenvertreter sowie zehn zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen werden. Das Ergebnis der Arbeit, eine optimierte Planung für den barrierefreien Umbau der fünf Haltestellen, soll der Öffentlichkeit Ende 2018 auf einer weiteren Infomesse vorgestellt und den politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.

Bilderstrecke: Impressionen zur InfoMesse zum Umbau der B1-Haltestellen

13. Juni in der Gesamtschule Gartenstadt

Bild 14 Bilder

Dialogforen abgeschlossen

Am 10.07.2018, 10.09.2018 und 11.10.2018 fanden drei Dialogforen statt. Alle Ergebnisse und Produkte finden sich im Abschlussbericht [pdf, 16,1 MB] . Ebenfalls dokumentiert sind die Ergebnisse der Meinungsbilder die mittels E-Votings, das die Moderation im letzten Dialogforum zu den einzelnen Dialog-Produkten durchgeführt hat.

Informationen und Alternativvorschläge zur Streckenführung der Initiativen finden Sie unter:

www.b1-dortmund-plus.de
www.b1-allee-erhalten.de