Alte Koerne Haus

Tiefbauamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Das Tiefbauamt stellt den Gremien sein neues Arbeitsprogramm vor

Das Tiefbauamt stellt das Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 mit einem Rückblick auf das Jahr 2022 und einem Ausblick bis ins Jahr 2025 vor.

Mit dem Arbeitsprogramm informiert das Tiefbauamt die Gremien über den Fortschritt seiner Bauprojekte im Jahr 2022. Gleichzeitig stellt das Tiefbauamt seine Ziele für das aktuelle und die nächsten zwei Jahre vor. Im Fokus steht dabei insbesondere die weitere Entwicklung der Infrastrukturprojekte im Jahr 2023.

Das Arbeitsprogramm bildet dabei einen großen Teil des Aufgabenspektrums des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund ab. Daneben ist das Tiefbauamt auch für die Realisierung von Projekten anderer mit der Entwicklung der o.g. Infrastruktur betreuten Fachbereiche zuständig. Das Arbeitsprogramm soll dabei insbesondere:

  • einen Überblick über alle investiven Projekte, die das Tiefbauamt betreut, geben,
  • ein Informations- und Steuerungsinstrument für Politik und Verwaltung mit einer auf objektiven Kriterien beruhenden Priorisierung sein, und
  • zur Verbesserung der flexiblen Haushaltsbewirtschaftung von investiven Haushaltsmitteln für städtische Tiefbauprojekte und deren Prognose beitragen.

Zum Stichtag 13.01.2023 umfasst das Arbeitsprogramm für 2023 insgesamt 605 Projekte in unterschiedlichen Bearbeitungsständen, die vom Tiefbauamt entsprechend der Projektart gesondert aufbereitet und priorisiert worden sind.

So bildet das Programm 2023 Projekte nach folgenden Projektarten ab:

Straße komplex

  • 146 Straßenbauprojekte die Ausbau, Neuordnung, Neubau betreffen und/oder mehrere Gewerke (z.B. Straße, Lichtsignalanlage, Beleuchtung, Fahrradstraßen) umfassen.

Straße

  • 52 Projekte aus dem Bereich der Straßengrunderneuerungsmaßnahmen (Deckenerneuerung, inkl. Maßnahmen des Kommunalen Investionsförderungsgesetz- KInvFG), Querungshilfen, Erneuerung von Teilanlagen (z.B. nur Gehweg) Bushaltestellen

Bushaltestellen

  • 104 Projekte aus dem Bushaltestellenprogramm auf Basis der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes, das einen sukzessiven barrierefreien Umbau aller vorhandenen Bushaltestellen in Dortmund fordert.

Stadtbahnbau

  • 26 Projekte im Bereich Stadtbahnausbau und -erneuerung (auch barrierefreier Umbau der Haltestellen mitsamt einer Nachrüstung der Aufzüge).

Beleuchtung

  • 32 Beleuchtungsmaßnahmen, die nicht in Verbindung mit Straßenbaumaßnahmen realisiert werden.

Brücke

  • 27 Projekte aus dem Bereich des Brückenneubaus und der Erneuerung. Lichtsignalanlagen Erneuerung bzw. Neubau von 79 Lichtsignalanlagen, die nicht in Verbindung mit einer Straßenbaumaßnahme realisiert werden sowie Radverkehrsbeschleunigungs-maßnahmen an Lichtsignalanlagen.

BV-Maßnahmen

  • 15 Projekte, die aus Mitteln der Bezirksvertretungen finanziert werden (Beleuchtung, Bushaltestellen und Straßen über 40.000 Euro).

Radverkehrsprojekte

  • 56 Projekte, die dem Ausbau oder der Ertüchtigung des Radverkehrsnetzes dienen (z. B. RS1, Fahrradwall, u. ä.).

Besonderheiten

  • 40 investive Projekte, die nicht den o.g. Projektarten zugeordnet werden können (z.B. Parkleitsystem, P & R Anlagen, RS1, u. ä.).

Unterhaltungsmaßnahmen konsumtiv

  • 28 große Straßen- und Brückenunterhaltungsmaßnahmen, die aus Sicht der Stadt Dortmund keine Neuinvestition bedeuten.

Das Tiefbauamt ist davon überzeugt, mit diesem Arbeitsprogramm die Politik, Medien insbesondere aber die Bürgerschaft über seine Tätigkeiten in den Jahren 2022 bis 2025 im Bereich seiner Infrastrukturvorhaben zu informieren. Das Arbeitsprogramm des Tiefbauamtes wird im Jahr 2024 (für die Jahre 2023-2026) fortgeschrieben werden.

Um eine Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu erreichen, wird das Arbeitsprogramm 2023 in Form einer Filterbaren Exeldatei erstellt, die hier heruntergeladen und eingesehen werden kann Arbeitsprogramm als Exel-Datei [xlsx, 235 kB] .

Das Gesamtprogramm als Excel-Liste findet sich hier: Excel-Liste Gesamtprogramm [xlsx, 332 kB]

Die komplette Gremienvorlage ist im Gremieninformationssystem einsehbar.

Ansprechpartner*innen

Stadt Dortmund - Tiefbauamt - ProjektsteuerungFrau Siegeroth

Stadt Dortmund - Tiefbauamt - ProjektsteuerungHerr Gawenda