Straßennamen im öffentlichen Raum
Unsere Straßennamen verbergen ein Stück lebendige Geschichte.
Alleine innerhalb des Dortmunder Walls gibt es 88 Straßen, in ganz Dortmund sogar über 4.000. Dienen sie in erster Linie zwar der Orientierung und spiegeln die unterschiedlichen prägenden Epochen der Stadt wider, so eröffnen diese uns heute auch weitergehende Möglichkeiten. Jede dieser Straßen hat ihre eigene Historie, die unter anderem bis zu den Anfängen der geschichtsträchtigen Stadt Dortmund zurückreicht.
Sechzehn Straßen der City Dortmunds werden hier einzeln gewürdigt.
Straßenumbenennungen und weitere Infos für Anlieger*innen finden Sie hier: Informationen zu Straßenumbenennungen
Am Trissel
Die kleine Gasse "Am Trissel“ verbindet die große Einkaufsmeile Westenhellweg mit dem historischen Alten Markt, schreibt dabei aber ihre eigene bedeutende Geschichte und ist mehr als ein Durchgangsweg. mehr…
Balkenstraße
Die Balkenstraße ist eine der Straßen, die direkt mit dem Friedensplatz verbunden ist. Sie grenzt im Süden an die Prinzenstraße und im Norden an die Brauhausstraße. Ihr Verlauf ist annähernd parallel zu dem der Wißstraße und zum südlichen Teil der Betenstraße. mehr…
Betenstraße
Die Betenstraße ist eine der ältesten Dortmunder Straßen. Sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz. Vor dem Zweiten Weltkrieg reichte sie bis zum Südwall und war mit einer Straßenbahnlinie ausgestattet. Neben der Hansastraße war sie die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Innenstadt. mehr…
Brückstraße
Die Brückstraße ist eine der ältesten und bedeutendsten Straßen Dortmunds. Sie verläuft heute vom Königswall im Norden in Richtung Süden, wo sie zuerst die Kampstraße kreuzt und schließlich am Westenhellweg endet. mehr…
Eisenmarkt
Der Eisenmarkt ist die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße. mehr…
Günter-Samtlebe-Platz
Der Günter-Samtlebe-Platz befindet sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Wall und zum Rathaus. mehr…
Kleppingstraße
Vom Südwall ausgehend erstreckt sich die Kleppingstraße in Süd-Nord-Richtung über 500 Meter bis unmittelbar vor die Reinoldikirche. mehr…
Osten- und Westenhellweg
Die beiden Hellwege in der heutigen Dortmunder Innenstadt stellten die wichtigste Ost-West-Verbindung der ersten Siedlung und späteren Reichsstadt Dortmund dar und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu einer modernen Fußgängerzone. mehr…
Platz der Deutschen Einheit
Gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof liegt der neu entstandene Platz der Deutschen Einheit. Zwar am äußersten Bereich der Dortmunder Innenstadt, aber noch innerhalb des Walls, queren diesen Platz täglich viele tausende Menschen auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Treppe in die Innenstadt. mehr…
Platz von Netanya
Die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg wurde 1991 „Platz von Netanya“ benannt. Die israelische Stadt Netanya ist eine Partnerstadt Dortmunds. Sie liegt zwischen Tel Aviv und Chadera in der Scharonebene an der israelischen Mittelmeerküste. mehr…
Willy-Brandt-Platz
Im östlichen Bereich der Innenstadt liegt zu Füßen der Reinoldikirche der Willy-Brandt-Platz. Umfasst von den Straßen Ostenhellweg, Brüderweg, Kuckelke und Friedhof ist dies ein zentraler Platz in der Dortmunder Innenstadt. Der Platz öffnet sich mit dem Europabrunnen zur Kleppingstraße. mehr…
Readspeaker