Tiefbauamt
  1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Osten- und Westenhellweg

Straßennamen im öffentlichen Raum

Osten- und Westenhellweg

Die beiden Hellwege in der heutigen Dortmunder Innenstadt stellten die wichtigste Ost-West-Verbindung der ersten Siedlung und späteren Reichsstadt Dortmund dar und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu einer modernen Fußgängerzone.

Namensherkunft

Der Ostenhellweg um 1914, eine belebte Innenstadtsituation rechts und links viele Geschäfte und Fußgänger
Bild: Stadt Dortmund
Ostenhellweg von Osten um 1914
Bild: Stadt Dortmund

Die moderne Sprachwissenschaft leitet den Namen "Hellweg" vom niederdeutschen Wort "helwech / heelwiäch" ab, was so viel wie der "heile", lichte, breite und durchgehende Weg gedeutet wird, und der somit im Gegensatz zu den gewöhnlichen schmalen Landwegen stand. Hellweg war auch seit dem frühen Mittelalter eine Bezeichnung für große Königs- und Heerstraßen.

Historie

Der Westenhellweg 1911, eine belebte Innenstadtsituation rechts und links viele Geschäfte, Fußgänger sowie eine Straßenbahn
Bild: Stadt Dortmund
Westenhellweg 1911
Bild: Stadt Dortmund

Nachdem der Hellweg im 10. Jahrhundert noch als wichtige königliche Verkehrsstraße galt, verlor er bereits im 12. Jahrhundert diese Bedeutung.
Im Stadtrecht sind Osten- und Westenhellweg bereits 1254 genannt. Neben den lateinischen Bezeichnungen "Platea occidentalis" und "platea orientalis" sind im 14., Jahrhundert die Namen "Westene op den Hilewech" "Westen an dem Helwege" bzw. "Osten ayn dem Helwege" bekannt. Neben den großen Dortmunder Stadtkirchen und der Synagoge (1346) befanden sich zu dieser Zeit schon weitere wichtige öffentliche Gebäude am Hellweg.
Entlang des Westenhellwegs lagen im 13. und 14. Jahrhundert auch die Höfe einiger geschichtsträchtiger Dortmunder Geschlechter, wie z. B. die Höfe des Dortmunder Grafen (Grafenhof) und des Bodelschwingher Rittergeschlechts. In dieser Zeit können auch Besitztümer der im Dortmunder Rate lange vertretenen Geschlechter Keyser sowie Berswordt bezeugt werden.

Am Ende des 15. Jahrhunderts waren in Dortmund außer dem Hellweg nur noch die Brückstraße und die Wißstraße gepflastert. Bis auf wenige Ausnahmen blieben die Straßen und Wege des 15. Jahrhunderts ohne festen Belag. Eine Ausnahme stellen im Alten Dortmund nur der Osten- und Westenhellweg, sowie Brück- und Wißstraße dar.

Eine Modernisierung und Beleuchtung des Hellwegs folgte in den Jahren nach 1847 im Zuge des Eisenbahnbaus und der beginnenden Industrialisierung. Die ersten Bürgersteige wurden Ende der 1870er Jahre angelegt, zahlreiche Neubauten entstanden und der Hellweg entwickelte sich mehr und mehr zur Promenade. Gleichzeitig waren Osten- und Westenhellweg die wichtigste Ost-West-Verbindung der Stadt, die nicht nur von Fußgängern genutzt, sondern vor allem vom Fuhrwerks- und Straßenbahnverkehr und später auch vom Autoverkehr.

Der Ostenhellweg Anfang 1900, eine belebte Innenstadtsituation rechts und links viele Geschäfte und Fußgänger
Bild: Stadt Dortmund
Ostenhellweg 30
Bild: Stadt Dortmund

Ab dem Jahr 1900 veränderte sich der Hellweg in seiner Architektur. Die Ackerbürgerhäuser wurden mehr und mehr durch große Kaufhäuser ersetzt. 1904 wurden die beiden Hellwege asphaltiert. Im gleichen Jahr eröffnete Theodor Althoff am Westenhellweg das erste Warenhaus der Stadt, das zu den größten in ganz Preußen zählte. Es folgten Cafes und das erste Kino 1910. Das bis dahin bestehende Bild von Krämerläden im Erdgeschoss wandelte sich zu großen mehrstöckigen Kauf- und Warenhäusern entlang des Osten- und Westenhellwegs und es entstanden große Kaufhäuser mit Namen wie Baum, Clemens, Fischer, Friede, Heerbeck, Hettlage, Kaufmann, Nassau, Sternberg und Rose.

Westenhellweg 1970, belebte Innenstadtsituation rechts und links sind große Kaufhäuser sowie viele Fußgänger
Bild: Stadt Dortmund
Westenhellweg um 1970
Bild: Stadt Dortmund

In der Zeit des Nazionalsozialismus wurden die jüdischen Bürger, denen große Kaufhäuser am Osten- und Westenhellweg gehörten, enteignet und ihr Besitz "arisiert".
Trotz der starken Zerstörung des Westen- und Ostenhellwegs durch die Bombenangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, konnte der Hellweg seit den 1950er Jahren seine Bedeutung als wichtige Geschäftsstraße, "Einkaufsmeile" und "Herzstück" der Großstadt wieder aufnehmen. Der motorisierte Ost-West-Verkehr durch die City wurde jedoch auf die nach 1945 neugeschaffene Strecke Kampstraße – Brüderweg verlagert. Um 1970 wurden Osten- und Westenhellweg zu einer der ersten Fußgängerzonen in Deutschland, die 1997 durch eine Aufpflasterung mit Naturstein neu gestaltet wurde.
In den folgenden Jahrzehnten wurden Überlegungen zur Veränderung und Steigerung der Attraktivität angestrengt. In den Jahren 1986-1989 war etwa eine gläserne Überdachung im Gespräch. Seit 1997 soll der Hellweg durch Naturstein ein neues Wohlfühl- und Erlebnisgefühl wecken.

Kunst im öffentlichen Raum am Ostenhellweg

Auf dem Baudenkmal "Zum Ritter" befindet sich seit den 1920er Jahren eine Bronzefigur, Ritter auf einem Pferd. Das ehemalige Bankgebäude wurde durch die Dortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft erworben um es als Restaurant zu nutzen. Das Kunstwerk ist wahrscheinlich als Werbeträger angebracht worden.
Vor dem Reinoldiforum steht die eiserne Kaiserglocke. Durch das Bombardement der Allierten im Zweiten Weltkrieg wurde die Glocke stark beschädigt. Bei der Wiedereinweihung der Reinoldikirche im Jahr 1956 wurde die Glocke wieder aufgestellt. Noch Heute mahnt sie zum Frieden und erinnert an die Zerstörungen des Krieges.

Kunst im öffentlichen Raum am Westenhellweg

In der Mayerschen Buchhandlung befindet sich die "Gedenktafel für Friedrich Arnold Brockhaus". Sie bildet die Portraitbüste im Halbprofil ab und enthält die Inschrift: "Hier stand das Geburtshaus von Friedrich Arnold Brockhaus *4. Mai 1772. Er gründete 1805 den weltbekannten Verlag F. A. Brockhaus."
An der südlichen Fassade des ehemaligen Theodor Althoff Kaufhauses befindet sich die "Bauplastik" von Wilhelm Kreis aus dem Jahr 1912. Die Figuren aus Sandstein erinnern an das ehemals repräsentative Hauptportal. Aphrodite als Göttin der Schönheit stellt den inhaltlichen Bezug zur Funktion des Gebäudes als Geschäft für Modewaren her.

Anlässlich des 1100 jährigen Stadtjubiläums 1982 wurde die "Brunnenplastik" von Walter Hellenthal geschaffen. Die Plastik aus Edelstahl hat eine leicht gewölbte kreisrunde Bodenplatte und vierkantige, geschwungene Stelen, aus denen Wasser hinabrieselt.
Der Trinkbrunnen von Eberhard Linke, erbaut im Jahr 1986, steht an der St. Petri Kirche. Das Wasserbecken gleicht einer geöffneten Rosenblüte, durch halbschalenartige Segmente wird das Wasser abgeleitet.
Die strenge aussehende, muskulöse Männergestalt "Falkner", an dem Übergang vom Osten- zum Westenhellweg, wurde von Gottfried Lederer Anfang der 1950er Jahre geschaffen. Der "Falkner" aus Bronze soll den Familiennamen des Eigentümers und Auftraggebers symbolisieren, in einer Formensprache und selbstbewusst herrischem Gestus.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Regionalplanung

Informationen zum Thema Landesplanung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Gewerbliche Abwasserbeseitigung

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Gewerbliche Abwasserbeseitigung. Erfahren Sie hier mehr.

Kontakt

Kontaktdaten zu der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh

Raumplanung

Informationen zum Thema Rauplanung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

Infoblätter

Hier finden Sie eine Übersicht der Infoblätter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund. Jetzt als PDF downloaden!

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Stadtbahnbau in Dortmund? Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktpersonen und Ansprechstellen.

Kontakt

Brauchen Sie Informationen zu Straßenbau oder Infrastruktur in Dortmund? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen des Tiefbauamts für Ihre Anliegen.

Straßennamen im öffentlichen Raum

Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Platz von Netanya

Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.

Services

Das Tiefbauamt bietet umfassende Services zu Projekten, Planungen und Umsetzungen. Alle Details hier.

Themen

Themen aus dem Bereich "Bauordnung"