Muster der Deutschen Grundkarte 1 : 5 000

Vermessungs- und Katasteramt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Stadt Dortmund - Vermessungs- und Katasteramt

Karten für das Planen und Bauen

Die Grundlagenkarten der Stadt Dortmund bestehen aus der Stadtgrundkarte, der Amtlichen Basiskarte und der Amtlichen Stadtkarte Dortmund.

Stadtkarte

Amtliche Stadtkarte Dortmund

Die Amtliche Stadtkarte Dortmund zählt zu den Grundlagen kartographischer Produkte des Vermessungs- und Katasteramtes. Auf der digitalen Kartengrundlage Stadtplanwerk des Regionalverbandes Ruhr wird das gesamte Dortmunder Stadtgebiet mit den angrenzenden Orts- und Gemeindeteilen in übersichtlicher Grafik abgebildet.

Die generalisierte Darstellung von Verkehrswegen, Bebauung, Vegetationsflächen und Gewässer sowie die Verkehrsführung der öffentlichen Verkehrsmittel für den gesamten Dortmunder Stadtbereich ist Planungsgrundlage für die öffentliche Verwaltung.

Ein aktuell geführtes Straßenverzeichnis unterstützt die gezielte Orientierung im Dortmunder Stadtgebiet.

Die Karte ist aufgrund einer halbjährigen Fortführungsfolge spitzenaktuell und steht der Nutzung Dritter ständig als Großformatplot oder digitaler Rasterdatensatz zur Verfügung.

Die digitalen Ausgaben der Amtlichen Stadtkarte liegen als Rasterbilddatei in Farbe oder schwarz/weiß vor und können per Lizenz zur freien Nutzung gesamt oder in Ausschnitten erworben werden. Das Datenformat sowie die Rasterfeinheit/Auflösung der Datenstruktur ist im Einzelnen detailliert zu klären.

Die Amtliche Stadtkarte Dortmund wird in unterschiedlicher Konfektionierung angeboten, eine nähere Beschreibung finden Sie in der Preisliste.

Sie erhalten die Amtliche Stadtkarte als Ausdruck oder Rasterdatensatz über das Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund.

Bild

Die amtliche Basiskarte (ABK)

Die ABK hat die Deutsche Grundkarte (DGK5) abgelöst, die als eigenständiges Kartenwerk im Maßstab 1:5000 geführt wurde. Basis für die ABK ist das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS).

Die ABK wird unmittelbar aus den Daten des Liegenschaftskatasters abgeleitet und kann den Kunden somit in sehr hoher Qualität und Aktualität zur Verfügung gestellt werden. Als Bindeglied zwischen der großmaßstäbigen Flurkarte und den topographischen Landeskarten dient die ABK als Grundlage für die Präsentation raumbezogener Informationen und für Fachplanungen verschiedenster Disziplinen. Dargestellt wird die räumliche und natürliche Gliederung sowie die vollständige Abbildung der Erscheinungsformen der Erdoberfläche in Form von Bebauung, Gewässern, Verkehrswegen etc.. Die blattschnittfreie Führung der ABK ermöglicht die uneingeschränkte Erzeugung von Kartenauszügen für beliebige Positionen innerhalb des Stadtgebietes. Der flächendeckende Fortführungsturnus beträgt 3 Jahre. Für den Bereich Dortmund gilt die Zielsetzung die ABK einer Spitzenaktualität von 2 Jahren zuzuführen, um damit eine zeitnähere, aktuellere Planungsgrundlage zu schaffen. Sie erhalten die ABK in den Maßstäben 1:2.500; 1:5.000 und 1:10.000 als Ausdruck oder Rasterdatensatz über das Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund.

Auszug aus der amtlichen Basiskarte (ABK) [jpg, 583 kB]

Ausschnitt automatisierte Liegenschaftskarte
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund - Vermessungs- und Katasteramt

Liegenschaftskarte / Stadtgrundkarte

In der Liegenschaftskarte / Stadtgrundkarte werden alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) in ihrer geometrischen Form dargestellt. Seit der Entstehung des Katasters im 19. Jahrhundert wird die Liegenschaftskarte (früher Flurkarte genannt) in analoger Form geführt und u.a. aufgrund von Fortführungsvermessungen ständig aktualisiert.

Die Karte kann je nach gewünschtem Gebiet sowohl als Ausdruck (in analoger Form) als auch als Datensatz (in digitaler Form) abgegeben werden.

Analoge Kartenauszüge können von Din A4 bis Din A0 auf verschiedenen Materialien gefertigt werden. Die Gebühr richtet sich nach dem Format und dem Material.

Digitale Auszüge sind in folgenden Formaten erhältlich:
als PDF, als Rasterformat im georeferenzierten TIFF oder als im Vektorformat (DXF, EDBS, ALK-GIAP, MapInfo oder ESRI Shape). Abhängig von der Dateigröße erhalten Sie die Daten per E-Mail oder als CD-Rom. Die Gebühr ist abhängig vom Datenformat, sowie der abgegebenen Fläche.

Weiter unten finden Sie eine Beispieldatei im DXF-Format, welche in einer Vielzahl von Systemen gelesen werden kann. Die Downloadgröße beträgt etwa 1 MB. Für andere Datenformate oder Optimierungen als Testmuster senden Sie uns bitte ein E-Mail. Es besteht auch die Möglichkeit die Auszüge im virtuellen Rathaus zu beziehen.

Preisliste

Für weitere Informationen über Kosten und Datenformate wenden Sie sich bitte an unten stehenden Kontakt.

Antragsformular Bestellung von Katasterunterlagen [pdf, 81 kB]

Lageplan zum Bauantrag

Lageplan zum Bauantrag

Zur Beantragung von Baugenehmigungen werden Lagepläne benötigt. Der amtliche Lageplan stellt auf der Grundlage der Liegenschaftskarte ein geplantes bauliches Vorhaben auf dem Baugrundstück sowie die vorhandenen baulichen Anlagen auf den Nachbargrundstücken dar.

Kontakt

Stadt Dortmund - Vermessungs- und Katasteramt - Informationen und Auskünfte

44141 Dortmund

Vermessungs- und Katasteramt