Abgeschlossene Projekte
Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des IFR erhalten Sie in den folgenden Beiträgen:
Projekt AirShield
Auf dem Gebiet der zivilen Sicherheitsforschung wird zum Schutz kritischer Infrastrukturen und der Bürgerinnen und Bürger geforscht mehr…
Projekt TRADR
Vernetzung von Informationen aus verschiedenen Robotermissionen zur Darstellung komplexer Einsatzlagen mehr…
Projekt smart@fire
Integrated ICT Solutions for Smart Personal Protective Equipment for Fire Fighters and First Responders mehr…
Projekt Emergent
Das Gesamtziel von EmerGent ist es, die positiven und negativen Auswirkungen von sozialen Medien bei Notfällen zu verstehen mehr…
Projekt AHA
Bei großflächigen Schadensereignissen besteht die Gefahr, dass die Vielzahl der Alarme die Ressour-cen der Rettungs- und Sicherheitskräfte übersteigt. In diesem Fall kann über die Einsatzleitung auch überregional Hilfe angefordert werden. mehr…
Projekt ANCHORS
Schnelle und effektive Fernerkundung sicherheitsrelevanter Ereignisse durch eine intelligente Kombination autonomer, unbemannter Systeme mehr…
Projekt EVA
Entwicklung interdisziplinär abgestimmter Konzepte für Großveranstaltungen mehr…
Projekt GenoPlan
Notfallplan, um im Falle einer Pandemie die Verwaltung funktionsfähig zu halten mehr…
Projekt Interkom
Interkommunale Konzepte unter Einbeziehung der Bevölkerung zur Stärkung der Resilienz von Ballungsgebieten mehr…
Verbundprojekt I-LoV
Intelligentes sicherndes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten mehr…
Projekt iWBB
Großfeuer wie Waldbrände effektiv bekämpfen können mehr…
Projekt LAGE
Ein kollektives Verständnis der Ereignisse, Strukturen und Prozesse im Einsatz schaffen mehr…
Projekt MobisPro
Optimierung der Prozesskette vom vorbeugenden zum abwehrenden Brandschutz mehr…
EU-Projekt NIFTi
Im EU-Projekt NIFTi wurden Roboter erforscht, die mit Menschen auf eine natürliche Art zusammenarbeiten können. mehr…
Projekt PRONTO
Schaffung und Testen neuer Datenbankarchitekturen mehr…
Projekt RescueLab
Erweiterung bestehender Übungsumgebungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben durch technisch unterstützte Beobachtung und Auswertung mehr…
Projekt SafeCoat
Textilien für den selbstdekontaminierenden Individualschutz - SafeCoat mehr…
Projekt ePID
Molekülerkennender durchstimmbarer Multisensor für die persönliche Schutzausrüstung im Einsatz der Feuerwehr. mehr…
Projekt Teamwork
Krisensimulation zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Einsatzkräften und Bevölkerung mehr…
Projekt LaserRettung
Innovatives Lasersystem zur Rettung bei komplexen Unfallszenarien mehr…
Projekt ATHEBOS
Der anvisierte Projektansatz fokussiert sich auf den Wechsel in der Fehlerkultur und Stärkung des organisationalen Lernens in Einheiten der BOS auf unterschiedlichen Führungsebenen in allen Phasen des Führungsvorganges: Lagefeststellung, Planung, Befehlsgebung. mehr…
Projekt CELIDON
Feuerwehrleute sind im Einsatz häufig extremen Bedingungen ausgesetzt. Besonders bei starker Rauchbildung innerhalb von Gebäuden ist die Orientierung erschwert, wodurch die Einsatzkräfte voneinander getrennt werden können. Das vorrangige Ziel von Celidon ist es, kritische Atemschutzunfälle und andere Unfallsituationen in Ausbildungsszenarien durch angepasstes Training zu verhindern, sowie eine Möglichkeit der effizienteren Ausbildung zu schaffen, indem separierte – respektive verunfallte – Feuerwehrangehörige lokalisiert bzw. für die Rettungstrupp „sichtbar“ werden. Dies erfolgt durch die Entwicklung eines innovativen Systems zur Lokalisierung von Einsatzkräften in verrauchten Umgebungen auf Basis von Ultra-wideband (UWB)-Kommunikation und Augmented Reality (AR) Technologie. mehr…
Projekt Vision
Die Vision des gleichnamigen Projektes ist eine vorausfliegende Drohne, die den heranrückenden Einsatzkräften bereits auf der Anfahrt erste Informationen über den Einsatzort liefert. mehr…
Readspeaker