Projekt LaserRettung
Innovatives Lasersystem zur Rettung bei komplexen Unfallszenarien

Partner:
- Coherent (Deutschland) GmbH
- Laservision GmbH & Co. KG
- Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) - Verbundkoordinator -
- Rofin-Sinar Laser GmbH
- SGE Spezialgeräteentwicklung GmbH
- Stadt Dortmund, Feuerwehr, Institut für Feuerwehr- u. Rettungstechnologie (IFR)
- Weber-Hydraulik GmbH
Assoziierte Partner:
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
- DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
- DB Netz AG
- DEKRA Automobil GmbH
- GuS – Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG
- Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW)
Laufzeit
15.10.2016 – 30.04.2020
Gesamtziel des Projektes
- Entwicklung eines mobilen Laserschneidsystems für den Einsatz in der techn. Unfallrettung
- Prozessentwicklung zum Laserstrahlschneiden von mehrlagigen Werkstoffverbunden
- Konzeptionierung und Evaluierung von flexiblen Schutzmaßnahmen gegen Laserstrahlung
- Konzeptionierung und Evaluierung eines Vor- und Funktionsdemonstrators – Anwendung in praxisnahen Einsatzszenarien
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Ermittlung des Stands der Technik / Vorgabe von Referenzszenarien
- (Mit-)Entwicklung des Handlungskonzepts, Systemkonzepts und Prozesssicherheitskonzepts
- (Mit-)Bewertung der Auswirkungen des Laserschneidsystems auf involvierte Personen
- Mitwirkung bei der Entwicklung angepasster persönlicher Schutzausstattung sowie lokaler und globaler Schutzmaßnahmen
- Evaluation des Vor- und Funktionsdemonstrators in Referenzszenarien
- Ausarbeitung von Rettungsanweisungen
Bisherige Ergebnisse für die Feuerwehr Dortmund
- Experteninterviews mittels Fragebogen zur Vorgabe praxisgerechter Systemanforderungen
- Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs (Lastenheft)
- Fertigstellung der 1. Iterationsstufen des Handlungs- und Systemkonzepts
- Definition einer Indikatormatrix zur Beurteilung unterschiedlicher Schneidprozesse
- Ausarbeiten von Referenzszenarien aus dem Bereich der technischen Unfallrettung
- Beratung der Projektpartner bzgl. der feuerwehrtechnischen Anforderungen an das Laserschneidsystem, die Schutzmaßnahmen sowie die persönliche Schutzausrüstung
Förderung/Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / VDI Technologiezentrum
Förderprogramm / Förderzeichen
Forschung für die Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme
Weitergehende Informationen
https://www.lzh.de/de/laserrettung
Ansprechpartner
Matthias Haack (Mail: mhaack@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-29497)

Readspeaker