Die Gemeinschaft macht’s: Die Feuerwehr der Stadt Dortmund ist „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen
Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Kooperationsprojekt Interkom eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie gemeinschaftliches Handeln innovative Lösungen für Herausforderungen von morgen bieten kann. Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund hatte unter den rund 1000 Bewerbungen mit der Interkom – Bewerbung Erfolg und gehört nun zu den 100 glücklichen Preisträgern im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

Die Dortmunder Feuerwehr ist einer der Preisträger.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Deutschland Land der Ideen
Katastrophen halten sich nicht an Stadtgrenzen. Im von der Universität Paderborn koordinierten Projekt wird ein Krisenmanagementkonzept erarbeitet, mit dem Kommunen Krisen und Katastrophen, wie z.B. Pandemien und langandauernde Stromausfälle, effektiver bewältigen und so ihre Bürger noch besser schützen können. „Die Erfahrungen des Sturmereignisses zu Pfingsten 2014 haben uns gezeigt, wie wichtig die schnelle und zielgenaue Koordination von Hilfs- und Rettungseinsätzen über alle Grenzen hinweg ist. Diese Erfahrungen haben auch schon andere Regionen in Deutschland machen müssen. Dies war die Triebfeder für Interkom.“, erläutert Dr.-Ing. Hauke Speth, hauptamtlicher Leiter des Instituts für Feuer- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund die Motivation sich mit anderen Partnern in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojekt zu engagieren. Sieben Projektpartner erarbeiten wie durch interkommunale Zusammenarbeit Krisensituationen über alle Stadt- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg mit Hilfe innovativer aber praxisnaher Lösungen zu bewältigen sind. Dabei ist es auch ein Ziel von Interkom, die Einsatzstäbe der Metropolregion Ruhr zu stärken. Zu den Partnern gehören andere Feuerwehren aus der Region, Ministerien, Dortmunder Industrieunternehmen und weitere Universitäten.

Herr Dr. Rainer Koch, ehrenamtlich tätiger wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund, Führungskraft in der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund und Lehrstuhlinhaber c.i.k. an der Universität Paderborn.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Deutschland – Land der Ideen / Bernd Brundert
Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbes haben gezeigt, dass in Gemeinschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit das Geheimnis von Erfolg liegt. Sie sind Vorbilder einer offenen, innovativen und starken Gesellschaft in Deutschland. Ihre ausgezeichneten Projekte machen Mut und sind ein Beleg für lebendige Nachbarschaft in all ihren Facetten“, gratuliert Jürgen Fitschen, Mitglied des Präsidiums des Deutschland - Land der Ideen e.V. Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und Vorsitzender des Deutschland – Land der Ideen e.V., ergänzt: „Angesichts komplexer Herausforderungen wie Globalisierung oder Migration müssen wir künftig in allen Feldern noch stärker auf Vernetzung und Kooperation setzen. Die ,Ausgezeichneten Orte‘ im Land der Ideen leisten einen wichtigen Beitrag, gemeinsam Wege für die Zukunft zu finden.“
Große Aufmerksamkeit für Preisträger
Für die „Ausgezeichneten Orte 2016“ startete das Wettbewerbsjahr am 7. Juni mit einem großen Netzwerktreffen in Berlin, an dem viele Preisträger teilnahmen. “Eine sehr interessante Gelegenheit, um andere Preisträger kennenzulernen, neue Verbindungen zu knüpfen und sich über Innovationen und Ideen auszutauschen.“, urteilt Herr Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, wissenschaftlicher Leiter des Instituts im Ehrenamt und Koordinator des Projektes. Am 03. November findet die individuelle Preisverleihung in Dortmund statt. Zu diesem Anlass wird die von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde übergeben. Im Oktober startet die deutschlandweite Wahl des Publikumssiegers. Der feierliche Preisträgerempfang in Frankfurt am Main im November, bei dem die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der sechs Bundessieger – ein herausragendes Projekt in jeder Kategorie – erfolgt, rundet das Wettbewerbsjahr ab.
Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank
„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.
Der Feuerwehr Dortmund ist es mit dieser Auszeichnung zum zweiten Mal in Jahresfrist gelungen, für gemeinsame Forschungsaktivitäten mit der Universität Paderborn, Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch, ausgezeichnet zu werden. Das Qualitätssiegel „Safety made in Germany“ (SMG) wurde der Forschungsgemeinschaft im Sommer 2015 von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes für vier Jahre verliehen.
Readspeaker