Projekt ATHMOS
Fliegendes Robotersystem zur Detektion und Analyse freigesetzter, gasförmiger Schadstoffe mittels FTIR-Spektroskopie und Visualisierung der Messdaten als 3D-Wolke in einer Karte

Partner
- SIOS Messtechnik GmbH, Ilmenau
- HAW Hamburg Fak. Technik und Informatik, Hamburg
- Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung mbH, Ilmenau
- M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG, Friedeburg
- Institut für Feuerwehr-und Rettungstechnologie, Feuerwehr Dortmund
Laufzeit
01.08.2018 - 31.07.2021
Gesamtziel des Projektes
- Entwicklung eines handgetragenen bzw. auf einer Drohne verlastbaren, passiven FT-Infrarotspektrometers zur Detektion und Analyse luftgetragener, gasförmiger Schadstoffe (technisch wie SIGIS 2 der ATF), Gewicht <6kg, Größe < 30cmx20cmx15cm
- Modifikation einer UAV (Starrflügler) zur Aufnahme des Sensors mit vibrationsdämpfender Halterung für korrekte Messergebnisse
- Automatisierter Flug zur Erfassung der Wolke ohne Kontamination des Flugsystems
- Visualisierung der Messwerte als dreidimensionale Wolke in einer Karte mit Prognose über Zugrichtung und Verteilung Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Anforderungskatalog und Sollkonzepte zu den Komponenten des Systems als auch an das integrierte System insgesamt
- Konstruktion und Aufbau eines unabhängigen, realen (kein Labor) Testverfahrens zur Verifizierung der Sensordaten
- Erforschung der Wolkendarstellung anhand der Sensordaten - Interpretation als Konzentrationsangaben
- Konzept zur Einbindung in die Feuerwehrabläufe und Nachweis in einer Abschlussübung
Bisherige Ergebnisse für die Feuerwehr Dortmund
- individuelle Sollkonzepte mit den Projektpartnern als Rahmen zur anwendergerechten Forschung und Entwicklung
Förderung/Projektträger
BMBF / VDI-Technologiezentrum GmbH
Förderprogramm/Förderzeichen
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit, Förderkennzeichen: 13N14763
Ansprechpartner
Norbert Pahlke (Mail: npahlke@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-29499)
Sylvia Pratzler-Wanczura (Mail: swanczura@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-29495)

Readspeaker