Informationen zum Coronavirus
multilingual information
Projekt eNotice
European Network of CBRN Training Centers

Partner
- Universite Catholique De Lovain, Belgien
- Autonoom Provinciebedrijf Campus Vesta, Belgien
- Service Départemental d'Incendie et Secours de Seine-et-Marne, Frankreich
- Association pour la recherché et le developpment des methodes et processus industriels, Frankreich
- Umea Universitet, Schweden
- Stadt Dortmund - Feuerwehr, Deutschland
- Universität Paderborn, Deutschland
- Joint CBRN Defence Centre of Excellence, Tschechische Republik
- Middle East Technical University, Türkei
- Universita degli studi di Roma Torvergata, Italien
- West Midlands Police Authority, Vereintes Königreich
- Akademia Obrony Narodowej, Polen
- Centrum Naukowo-Badawcze ochrony przeciwpożarowej – Państwowy Instytut Badawczy, Polen
Laufzeit
09/2017 - 08/2022
Gesamtziel des Projektes
- Schaffung eines Netzwerks: Ausarbeitung eines Rahmens für ein europäisches Netzwerk von Atomaren/Biologischen/Chemischen Abwehr (ABC)-Schulungszentren, Test- und Demonstrationsstätten
- Verbindung der Trainingszentren: Einrichtung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform, um die Möglichkeit zu schaffen, die Informationen während und nach dem Projekt bereitzustellen, auszutauschen und zu verbreiten. Des Weiteren soll dadurch das eNOTICE-Netzwerk für ABC-Trainingszentren und externe Stakeholder sichtbar und attraktiv gemacht, der Zugang zu den ABC-Trainingszentren ermöglicht, verfügbare Kapazitäten gemäß des projektinternen Kapazitätslabel identifiziert und die Kommunikation / Interaktion zwischen allen Parteien gefördert werden
- Optimierung von Ressourcen: Einrichtung eines operativen und transaktionalen Netzwerks zur Optimierung von Investitionen durch Bündelung und Austausch von Ressourcen, Fachwissen und effektiven Praktiken. Dies erfolgt durch die Organisation gemeinsamer Aktivitäten zwischen den Mitgliedern des eNOTICE-Netzwerks und externen Partnern sowie durch Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken von ABC-Gefahrenabwehr-Interessengruppen
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Arbeitspaket 1 „Rahmenwerk für ein nachhaltiges europäisches Netzwerk von ABC-Gefahrenabwehr-Trainingszentren“, Fokus auf anwenderorientierte Erarbeitung eines Qualitätslabels, Identifikation von ABC-Gefahrenabwehr Stakeholdern und ihren Anforderungen
- Arbeitspaket 2 „Informations- und Kommunikationsplattform und Dissemination“, Fokus auf Verbreitung der Informationen über die ABC-Gefahrenabwehr-Trainingszentren und die gewonnenen Ergebnisse
- Arbeitspaket 3 „Integration, Optimierung und gemeinsame Aktivitäten“, Fokus auf die Erarbeitung von Methoden und Vorlagen für ABC-Übungen, Tests, Evaluationen und die Organisation sowie Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten (Übungen)
- Arbeitspaket 4 „Projektmanagement und Qualitätsüberwachung“, Fokus auf das Monitoring und Optimierung der Funktionsweise der webbasierten Plattform und Evaluierung der Ergebnisse
Bisherige Ergebnisse für die Feuerwehr Dortmund
- Identifikation der relevanten Akteure und des damit verbundenen Bedarfes
- Erarbeitung von Übungsvorlagen
- Teilnahme an diversen Übungen im Rahmen des Projektes
Projektwebsite
Förderung/Projektträger
European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement № EC-HORIZON2020-PR740521-eNOTICE.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Sylvia Pratzler-Wanczura (Mail: swanczura@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-29495)
Readspeaker