Projekt NotAs
Entwicklung eines digitalen Notruf-Assistenten, der Leitstellendisponenten und -disponentinnen bei der Annahme von Notrufen in ihnen nicht geläufigen Sprachen unterstützen soll. Das System beinhaltet KI-basierte Funktionen zur Sprachidentifikation, -erkennung und -übersetzung und wird beispielhaft für die Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch umgesetzt.

Partner:
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- Eurofunk Kappacher GmbH, Deutschland
- Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie, Feuerwehr Dortmund
Assoziierte Partner:
- Feuerwehr München
- Die Seenotretter – Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Schutz & Rettung Zürich
Laufzeit:
01.10.2020 - 30.09.2022
Gesamtziele des Projektes:
- Entwicklung einer KI-basierten Kommunikationsunterstützung für eine zielgerichtete Gesprächsführung mit den Anrufenden in einer den Leitstellendisponentinnen und -disponenten nicht geläufigen Sprache
- Automatisierte Sprachidentifikation, Spracherkennung und maschinelle Übersetzung
- Implementierung von Dialogfunktionen als Mittel einer effizienten Gesprächsführung
- Automatisierte Interpretation des Sprachflusses und Extraktion relevanter Informationen; Übertrag der Informationen als Ausfüllhilfe in das zu erstellenden Einsatzformular
- Exemplarische Betrachtung der Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund:
- Ausarbeitung eines anwenderzentrierten Anforderungskatalogs
- Klärung der anwenderbezogenen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen
- Bereitstellung einer projektspezifischen Datenbasis für das Trainieren der KI
- Organisation und Durchführung praxisbezogener Systemevaluierungen
- Administrative Projektkoordination innerhalb des Projektkonsortiums
Förderung / Projektträger:
BMBF / VDI Technologiezentrum GmbH
Förderrichtlinie: Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile SicherheitBekanntmachung
Förderkennzeichen: 13N15446 bis 13N15448sifo
Ansprechpartner:
Matthias Haack,mhaack@stadtdo.de,0231 50-29497

Readspeaker