Bauplan und Gesetzestexte

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Feuerwehr Dortmund

Baulicher Brandschutz

Löschen bevor es brennt

Brandschutztechnische Beartung durch einen Mitarbeiter der Feuerwehr

Die Feuerwehr berät und begleitet schon in der Planungsphase
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Feuerwehr Dortmund

Die Brandschutzdienststelle

Üblicherweise wird die Feuerwehr mit Frauen und Männern in Verbindung gebracht, die in roten Feuerwehrfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz fahren und Feuer mit Wasser bekämpfen.

Lange bevor aber überhaupt der erste Löschzug zu einem tatsächlichen Brandereignis ausrückt, hat die Feuerwehr einen Großteil ihrer Arbeit für die Dortmunder Bürger/-innen bereits erledigt. Denn die Verhütung von Bränden bevor sie überhaupt entstehen oder zumindest die Begrenzung des Brandes auf eine kontrollierbare Größe ist neben dem abwehrenden Brandschutz die zweite große klassische Aufgabe der Feuerwehr.

Zusammen mit Architekten/-innen, Bauherren, Sachverständigen und den unteren Bauaufsichtsbehörden werden hier integrierte Sicherheitskonzepte erarbeitet, die vorbeugende bauliche und vorbeugende organisatorische Maßnahmen mit der betrieblichen Alarmorganisation des Eigentümers/-in und den Möglichkeiten der Dortmunder Feuerwehr abgleichen und zu einem abgestimmten Gesamtkonzept zusammenführen.

Ziele dabei sind:

  • Der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen
  • Die Rettung von Menschen und Tieren bei einem Brand ermöglichen.
  • Der Feuerwehr Gegebenheiten bieten, die ihr wirksame Löscharbeiten ermöglichen

Um diese Schutzziele zu erreichen stehen der Brandschutzdienststelle unterschiedliche Instrumente zur Verfügung:

Allgemeine Beratung durch die Brandschutzdienststelle

Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die sowohl von Bauherren, Architekten und Sachverständigen als auch von Dortmunder Bürgern an die Feuerwehr herangetragen werden. Diese fachgerecht und verständlich zu beantworten ist oftmals eine besondere Herausforderung.

Komplexe Bauvorhaben werden oftmals bereits Jahre vor dem Baubeginn bzw. der Beantragung der Baugenehmigung geplant. Bereits diese frühen Planungsphasen werden von der Brandschutzdienststelle beratend begleitet um einerseits den Bauherren möglichst große Planungssicherheit zu ermöglichen und andererseits die Belange der Feuerwehr frühzeitig in die Planungen einbringen zu können.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche brandschutztechnische Fragestellungen, die für den Dortmunder Bürger wichtig sind und von den Mitarbeitern des Vorbeugenden Brandschutzes mit entsprechenden Tipps und Tricks beantwortet werden können.

DOWNLOAD: Infoflyer Sind Sie sicher? Hinweise zur Vermeidung von Bränden und zum Verhalten im Brandfall [pdf, 976 kB]

Mitwirkung der Brandschutzdienststelle im Baugenehmigungsverfahren

Bereits bei der Planung eines neuen Gebäudes sind zahlreiche brandschutztechnische Belange zu berücksichtigen.

Angefangen von der Auswahl der richtigen Baustoffe, der Festlegung notwendiger Feuerwiderstandsqualitäten von Wänden und Türen, der Planung von Flucht- und Rettungswegen bis zu technischen Anlagen wie der Brandmelde- oder Feuerlöschanlage. Dabei müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel die Bauordnung Nordrhein-Westfalen, die Sonderbauvorschriften, aber auch nationale und internationale Normen und Regelwerke beachtet werden.

Die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige untere Bauaufsichtsbehörde (z.B. das städt. Bauordnungsamt oder die Bau- und Liegenschaftsbetriebe des Landes) beteiligt die Feuerwehr als Fachbehörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens.

Die Brandschutzdienststelle betrachtet das geplante Gebäude unter Beachtung aller rechtlichen Aspekte und praktischen Erfahrungen aus dem Einsatzdienst und stimmt die brandschutztechnische Konzeption auf die Leistungsfähigkeit des Abwehrenden Brandschutzes in Dortmund ab. Die erstellte brandschutztechnische Stellungnahme mit ihren Auflagen an den Bauherrn ist ein fester Bestandteil der Baugenehmigung.

Besonders bei größeren Bauvorhaben, bei denen ein Brandschutzkonzept erstellt wird, ist eine Abstimmung zwischen dem Brandschutzsachverständigen mit den Mitarbeitern des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes und der Feuerwehr bereits vor Abgabe des Bauantrages sinnvoll.

Brandmeldeanlagen - Infos Ihrer Brandschutzdienststelle

Brandmeldeanlagen spielen heute in den Sicherheitskonzepten vieler Gebäude eine wichtige Rolle. Um im Brandfall eine unverzügliche Alarmierung der Feuerwehr sicherzustellen, müssen baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen eine ständige Verbindung mit der Leitstelle der Feuerwehr haben.

Zu diesem Zweck unterhält die Stadt Dortmund eine Alarmübertragungsanlage (AÜA), die im Auftrag der Feuerwehr Dortmund von der Firma Siemens Building Technologys betrieben wird.

Download: Die Technischen Anschlußbedingungen (TAB) für die Aufschaltung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen an der Alarmübertragungsanlage (Stand 07/2018) [pdf, 145 kB]

Feuerwehrpläne und Feuerwehrschlüsseldepots

Sofern es für ein Objekt notwendig ist, Feuerwehrpläne zu erstellen bzw. ein Feuerwehrschlüsseldepot einzurichten, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt zu den Mitarbeitern der Feuerwehr Dortmund auf. Im Vorfeld der ersten Arbeiten dazu können so schon viele Details geklärt werden, die dann für einen reibungsloseren Ablauf nützlich sind.

Brandsicherheitswachen

Bei vielen Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Personen muss mit einem erhöhten Gefährdungspotential für die Besucher gerechnet werden.

Aus diesem Grund fordert der Gesetzgeber für bestimmte Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht und bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Personen gefährdet ist, vom Veranstalter die Bereitstellung einer Brandsicherheitswache.

Die Feuerwehr steht hier als Dienstleister zur Verfügung, um zum einen eine fundierte Gefährdungseinschätzung abzugeben und zum anderen hoch qualifizierte Fachkräfte für die Durchführung der Brandsicherheitswache bereit zu stellen. In einigen besonders gefährdeten Objekten (z.B. Opernhaus oder Westfalenstadion) wird die Brandsicherheitswache durch die Feuerwehr vorgeschrieben.

Entgeldordnung der Feuerwehr Dortmund [pdf, 29 kB]

Infos zur Brandschau

Die Funktionsfähigkeit brandschutztechnischer Einrichtungen ist für die Sicherheit von Personen und Sachwerten in einem Gebäude unabdingbar.

Um dies in besonders sensiblen Gebäuden auch während des Betriebes sicherzustellen, hat der Gesetzgeber das Instrument der Brandschau im Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz Nordrhein-Westfalen geschaffen.

Gebäude, die einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind und in denen bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist, unterliegen der Brandschaupflicht.

Beispielhaft sind dies alle Versammlungsstätten, Hotels, Krankenhäuser und Museen so wie viele Gewerbebetriebe. In einem Zeitrum von fünf Jahren werden diese Objekte von Mitarbeitern des Vorbeugenden Brandschutzes begangen und auf brandschutztechnische Mängel untersucht.

Entgeldordnug der Feuerwehr Dortmund [pdf, 29 kB]

Liste brandschaupflichtiger Objekte im Stadtgebiet Dortmund ? Wo ist eine Kontrolle notwendig [pdf, 53 kB]

Gebührensatzung Brandverhütungsschauen vom 21.09.21 [pdf, 465 kB]

Kontakt

Feuerwehr Dortmund - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz - Brandschutzdienststelle - BesucheranschriftDipl.-Ing. Gero DrosteBereichsleitung