Feuermelder - Scheibe einschlagen!

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Feuerwehr Dortmund

Notruf

Das Notruf-Logo mit der Notrufnummer 112

Notrufnummern auf einen Blick

Feuerwehr und Rettungsdienst

Telefon 112

Polizei

Telefon 110

Krankentransporte

Telefon 19 222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Telefon 116 117

Giftinformationszentrale (Bonn)

Telefon 0228 19240

Notdienst des Jugendamt Dortmund

Telefon 0231 50-12345

Infos zu Notrufen

Notruf 112 europaweit

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Public Domain

Die Rufnummern

  • 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst
  • 110 für die Polizei
  • 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

sind bundesweit einheitlich, kostenlos und funktionieren auch ohne Vorwahl. Die Notrufnummer 112 ist darüber hinaus europaweit gültig.

Ein Notruf an diese Schnellwahlnummern kann von jedem Telefon aus immer erfolgen – Münzen oder Telefonkarten sind nicht erforderlich. In Deutschland sind Notrufe von einem Handy nur mit einer betriebsbereiten SIM-Karte möglich. Die bis 2009 vorhandene Möglichkeit, Notrufe auch ohne SIM-Karte absetzen zu können, wurde gesperrt, um den Missbrauch der Notrufnummern zu verhindern. Mobiltelefone vieler Hersteller erlauben auch das Wählen von Notrufnummer bei aktivierter Tastensperre.

Der Inhalt eines Notrufes

  • Wo ist es passiert?

Eine genaue Ortsangabe (Ort, Straße, Hausnummer usw.) erspart unnötiges Suchen und ermöglicht schnellstmögliches Eintreffen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei.

  • Was ist passiert?

Beschreiben Sie den Notfall kurz. Daraus kann die Notrufzentrale die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen ableiten.

  • Wie viele Verletzte/Erkrankte?

Die Anzahl der Verletzten/Erkrankten ist für die Organisation der Rettungsmittel wichtig.

  • Welche Arten von Verletzungen/Erkrankungen?

Weisen Sie auf lebensbedrohliche Verletzungen/Erkrankungen besonders hin, damit ggf. ein Notarzt entsandt wird.

  • Wer ruft an?

Nennen Sie bitte Ihren Namen und eine Rückrufnummer.

Anschließend WARTEN Sie bitte auf Rückfragen!

Bei den Rückfragen wird der/die Mitarbeiter/-in auch versuchen Besonderheiten zu erfahren. Hierbei können Sie unterstützen, um wertvolle Zeit zu sparen. So sollte bei Vergiftungen, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (bpsw. Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitgeteilt werden. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbige Warntafeln und eventuell auf den Tafeln vorhandene Kennzahlen hingewiesen werden.