Osterfeuer / Martinsfeuer
Sicherer Umgang mit dem Brauchtumsfeuer
Damit Sie in diesem Jahr das Brauchtumsfeuer genießen können, ohne den Feuerwehr-Notruf 112 wählen zu müssen, gibt die Feuerwehr einige Tipps:
- Verbrennen Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz (keine Abfälle!).
- Vermeiden Sie eine starke Rauchentwicklung, indem Sie nur ausreichend trockenes Material verbrennen.
- Schichten Sie am Tag der Veranstaltung das Brennmaterial um, da sich kleine Tiere in dem Schichtmaterial aufhalten bzw. verstecken könnten.
- Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Bäumen, Hecken u. ä.
- Benutzen Sie keine Brandbeschleuniger.
- Beachten Sie auch die Windrichtung und -stärke.
- Benennen Sie zur ständigen Beaufsichtigung eine/-n Verantwortliche/-n für die Feuerstelle. Die Person darf die Örtlichkeit erst verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist.
- Kinder unterschätzen die Gefahren des Feuers; achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass auch die Kinder einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Feuer einhalten und sich nicht in auftretenden Rauchschwaden aufhalten.
- Die Brauchtumsfeuer dürfen nur an bestimmten Tagen und nur zu festgelegten Uhrzeiten abgebrannt werden. Sollte das Feuer dann noch nicht abgebrannt sein, ist es selbständig zu löschen.
- Halten Sie unbedingt eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
- Zögern Sie nicht, die Feuerwehr zu rufen, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät.
Brauchtumsfeuer müssen in Dortmund angemeldet werden. Sehen Sie hierzu die Hinweise vom Umweltamt der Stadt Dortmund.
Readspeaker