Feuer- und Rettungswache 9 - Mengede
44359 Dortmund (Mengede), Haberlandstraße 13-15
Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“.
Insgesamt verrichten pro Schicht 15 Feuerwehrbeamte (SB) ihren Dienst auf der Wache in Mengede. Eine Dienstschicht dauert 24 Stunden. Das Wachgebäude beherbergt als einziger kombinierter Standort der Feuerwehr Dortmund neben den Einheiten der Berufsfeuerwehr (FW 9) auch Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr (LZ 22).
Auf der Feuerwache sind folgende Fahrzeuge stationiert:
1 ELW-1 (Einsatzleitwagen) besetzt mit 1/0/1
1 HLF20-10 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) besetzt mit 0/2/4
1 DLK 23-12 (Drehleiter mit Korb) besetzt mit 0/1/1
2 RTW (Rettungswagen) jeweils besetzt mit 0/0/2
1 KdoW (Komandowagen) besetzt mit 0/1/0
Zusätzlich sind folgende Fahrzeuge, die im Bedarfsfall besetzt werden, auf der Wache stationiert:
1 WLF (Wechselladerfahrzeug) mit einem Abrollbehälter Sonderlöschmittel auf dem CO² und Feuerlöschpulver in größeren Mengen vorgehalten wird.
Außerdem der Abrollbehälter V-Dekon (Verletztendekontamination).
Auf Grund der momentanen baulichen Gegebenheit ist das Fahrzeug bis auf weiteres auf der Feuerwache 8 stationiert. Die Zuständigkeit liegt aber weiterhin bei der Feuerwache 9.
1 LKW mit Anhänger (kleiner Kastenwagen).
Seit dem 01.02.2021 ist auf der Feuerwache eine Funktion PSNV stationiert. Sie dient der psychosozialen Notfallversorgung und ist bundesweit die erste Stelle, die rund um die Uhr besetzt ist.
Bei besonderen Einsatzstichwörtern rückt der Erkunder mit dem KdoW im ersten Abmarsch mit aus.
Die FW 9 bildet zusammen mit 4 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr (LZ 11, LZ 18, LZ 23, LZ 24) die Spezialeinheit Dekon. Diese wird bei ABC-Einsätzen alarmiert. Die FW 8 der Berufsfeuerwehr ist im ABC-Einsatz zuständig für die Gefahrenabwehr. Zeitgleich übernimmt die FW 9 die Aufgabe der Dekontamination von Einsatzkräften, Gerätschaften und betroffenen Personen.
Bei größeren Einsatzstellen wird sie von der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.
Darüber hinaus arbeiten die Mengeder Feuerwehrbeamten regelmäßig mit den Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr aus den Löschzügen 20 (Nette), 21 (Bodelschwingh), 22 (Mengede) und 23 (Groppenbruch) bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen zusammen.
Wachbezirk der Feuer- und Rettungswache 9
Der direkte Zuständigkeitsbereich der Feuer- und Rettungswache 9 ist der Nordwesten des Dortmunder Stadtgebietes. Obwohl die Feuerwache im Ortsteil Nette liegt, ist der Stadtbezirk Mengede der Namensgeber der Wache.
Der Ausrückebereich der Wache erstreckt sich von den Stadtgrenzen im Norden und Westen bis zum IKEA-Lager im Osten und Teilbereiche von Huckarde im Süden.
Zum Ausrückebereich der Feuerwache - Mengede gehören die Ortsteile:
- Bodelschwingh,
- Mengede,
- Nette,
- Oestrich,
- Groppenbruch,
- Westerfilde,
- Schwieringhausen,
- Ellinghausen,
- Brüninghausen
- Teile von Huckarde.
Besonderheiten
Geprägt wird der Wachbezirk durch ausgedehnte Freiflächen, mehrere Waldgebiete, kompakte Siedlungsbereiche mit teilweise kleineren Einzelhandelszentren. Zu den Besonderheiten des Wachbezirkes zählen neben den üblichen Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen:
- Gleisanlagen der Deutschen Bahn mit den Haltepunkten Bhf. Do-Westerfilde, Bhf. Do-Nette-Oestrich und dem Bhf. Do-Mengede
- Gleisanlagen der Dortmunder Stadtbahn (DSW 21)
- Bundesautobahnen A2, A42 und A45 mit den Autobahnkreuzen „Dortmund Nord-West“, „Castrop-Rauxel Ost“ sowie den Anschlussstellen „Dortmund Bodelschwingh“ und „Dortmund Mengede“
- Dortmund-Ems-Kanal mit dem Hafen Groppenbruch
- Europalager der Firma IKEA (ehem. Halde Ellinghausen)
- Ehemalige Kokerei Hansa (heute: Industriedenkmal)
- Schloß Bodelschwingh (Wasserburg im Privatbesitz)
- Schloß Westhusen (Seniorenresidenz)
Readspeaker