Die Jugendfeuerwehr Dortmund während einer Seminarstunde

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Feuerwehr Dortmund

Aktivitäten

Die Jugendfeuerwehr Dortmund plant zahlreiche Aktionen und Aktivitäten.

Leistungsspange

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in Deutschland erwerben kann. Um an der Leistungsspange teilnehmen zu können muss der Jugendliche mindestens ein Jahr in der Jugendfeuerwehr sein.

Das Leistungsspange-Abzeichen der Jugendfeuerwehr

Das Logo der Leistungsspange

Es gilt in 5 Teildisziplinen eine Teamleistung zu bestreiten:

  • Löschangriff nach Feuerwehr-Dienstvorschrift,
  • Staffellauf über 1500 Meter,
  • Kugelstoßen
  • eine Schlauchleitung muss auf Tempo gelegt werden
  • eine theoretische Prüfung zu verschiedenen Feuerwehr- sowie gesellschafts- und jugendpolitischen Themen

Jugendflamme

Der Erwerb der Jugendflamme-Abzeichen ist Teil eines Stufenprogramms für die Jugendfeuerwehrarbeit. Dieses Programm wurde entwickelt, um die Zeit der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr sinnvoll zu gliedern und abwechslungsreich zu gestalten. Es kombiniert traditionelle Elemente der feuerwehrtechnischen Ausbildung mit Inhalten und Methoden allgemeiner Jugendarbeit und -bildung.

Logo der Jugendflamme

Das Logo der Jugendflamme

Zum Einen stellt die Jugendflamme für jüngere Angehörige der Jugendfeuerwehr eine interessante Alternative bzw. Vorstufe zur Leistungsspange dar, die erst im Jahr der Vollendung des 15. Lebensjahres erworben werden kann. Zum Anderen ist das Stufenprogramm dazu geeignet, gerade jetzt nach Anhebung des Übernahmealters von 17 auf 18 und damit der Verlängerung der Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr in Nordrhein-Westfalen den Jugendlichen und Ausbildern attraktive Zielpunkte ihrer Arbeit zu bieten. Die Stufe 3 der Jugendflamme dürfte gerade für ältere Jugendliche nochmals einen Anreiz darstellen.

Die Jugendflamme Stufe 1 kann ab dem Alter von 10 Jahren erworben werden. Es werden feuerwehrtechnische Grundlagen wie Absetzen eines Notrufes, Knoten&Stiche, Schläuche rollen und kuppeln, Handhabung des Strahlrohres oder Grundlagen der Unfallverhütung abgefragt.

Jugendflamme Stufe 2 kann man ab 13 Jahren erwerben. Hier werden eine feuerwehrtechnische Übung (Löschangriff oder technische Hilfe), und umfangreiches Feuerwehrwissen (z.B. Brand- und Löschlehre, Gerätekunde,...) abgefragt.

Die Jugendlichen müssen bei dieser Stufe in Gruppenstärke (9 Personen) antreten.

Die 3. Stufe kann erst erworben werden, wenn man das Abzeichen "Leistungsspange" erworben und die Stufe2 geschafft hat.

Auch hier ist eine Feuerwehrübung zu absolvieren. Darüber hinaus werden tiefergehende Kentnisse aus dem Bereich Feuerwehrtechnik verlangt (Funkkonzept der Feuerwehr Dortmund, Sonderfahrzeuge).

Aus dem Bereich "erste Hilfe" müssen die Jugendliche Fallbeispiele lösen und einen 16 stündigen Kurs nachweisen.

Die Gruppe soll sich mit dem Bereich "Öffentlichkeitsarbeit" beschäftigt haben (z.B. Infostand, Internetbeiträge für die JF).

Aus dem Bereich "Sport" muss ein Leistungsabzeichen erbracht werden (z.B. Schwimmabzeichen, Bundesjugendspiele, Laufabzeichen).

Wie in Stufe 2 ist die Teilnahme an einer Jugendfreizeit oder am Stadtjugendfeuerwehrtag nachzuweisen.