Informationen zum Coronavirus
Fahrzeuge und Ausrüstung
Identische Gerätetechnik...
Die Analytische Task Force (ATF) sind bundesweit mit identischer Gerätetechnik ausgestattet und verfügen daher über ein einheitlich definiertes Leistungsspektrum für Analysen im A- und C-Bereich. Zudem besteht die Möglichkeit zur Probenahme und Probenaufbereitung. Die Geräte sind von ihrer Bauart her so dimensioniert und entsprechend robust ausgelegt, dass sie für den Feldeinsatz und einen Transport geeignet sind. In Ergänzung zu der am Standort vorhandenen Technik sind die ATF mit den Spezialgeräten zur chemischen Analytik ausgestattet (siehe Liste weiter unten).
... und Fahrzeuge bei allen Einheiten
Für die ATF sind bundesweit identische Fahrzeuge im Einsatz bzw. geplant:
- Einsatzleitwagen der Analytischen Task Force (ELW 1 ATF)
- Gerätewagen der Analytischen Task Force (GW ATF)
- ABC-Erkundungskraftwagen 2 der Analytischen Task Force (ABC-ErkKW ATF)
- Abrollbehälter-Analytik der Analytischen Task Force (AB-Anatytik ATF)
Bereits vorhanden und einsatzbereit sind der Einsatzleitwagen ATF und der Gerätewagen ATF. Der ABC-Erkundungskraftwagen der 2. Generation befindet sich zurzeit in der Erprobung. Der AB-Analytik befindet sich im Endausbau und soll Mitte August 2011 an die ATF der Feuerwehr Dortmund ausgeliefert werden.
Gerätetechnik: GDA 2
Das GDA 2 ist ein Gefahrstoffdetektoren-Array und dient zur Messung bzw. zum Spüren und zur Identifikation von Industriechemikalien, aber auch von Kampfstoffen in der Gasphase. Das Messprinzip beruht auf der Hintereinanderschaltung verschiedener Messdetektoren („Array“), die einzeln jeweils relativ unspezifisch arbeiten, in Kombination aber stoffspezifische Anzeigen liefern. Das Gerät ist tragbar und dekontaminierbar, es kann daher am Schadensort im Gefahrenbereich eingesetzt werden.
Gerätetechnik: HazMatID
Der HazMatID ist ein Infrarot-Spektrometer (FT-IR) für die qualitative Materialanalyse. Er kann zur Analyse von Feststoffen, Pulver, Pasten, Gel und Flüssigkeiten verwendet werden. Die Substanzen müssen über kovalente Bindungen (Atombindungen) verfügen. Das Verfahren hat keinen zerstörenden Einfluss auf die Probe. Außerdem kann das gesamte Gerät in Dekontaminationslösung getaucht werden.
Gerätetechnik: E²M
Das E²M ist ein mobiles und kompaktes GC/MSSystem. Der Gaschromatograph und das Massenspektrometer bieten eine schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Detektion und Identifizierung von gefährlichen Chemikalien aus Boden, Wasser und Luft innerhalb von Minuten (GC/MS-Modus) oder sogar Sekunden (Luft- und Oberflächen-Probe-Modus).
Gerätetechnik: SIGIS 2-System
Das SIGIS 2-System eignet sich zur Identifikation, Quantifizierung und Visualisierung von Gefahrstoffwolken aus großen Entfernungen (ca. 5 km). Die Messung zeichnet sich durch eine hohe Selektivität und niedrige Nachweisgrenzen aus. Ein identifizierter Stoff wird dem Anwender/-in direkt mit dem Stoffnamen angezeigt. Ergänzend wird der Stoff auf einem hochauflösenden Bildschirm visualisiert. Der Anwender kann somit unmittelbar erkennen, wo sich die ansonsten unsichtbare Gaswolke befindet, wie groß sie ist und aus welchem Stoff sie besteht. Das SIGIS wird fest in dem ELW-ATF verlastet werden.
Gerätetechnik: Diverse A-Geräte
Hinzu kommen noch die zum Großteil bereits bekannten A-Geräte des A(B)C-Erkundungskraftwagens mit einem Isotopen-Analysator, eine umfangreiche Ausrüstung zur Probenahme und zur Dokumentation sowie Geräte für den Bereich Kommunikation.
Fahrzeug: Einsatzleitwagen der Analytischen Task Force (ELW 1 ATF)
Mercedes Benz Sprinter 516 CDI 4x4
Technische Daten: | |
---|---|
Länge / Breite / Höhe | 5,910 m, 1,993 m, 2,930 m |
Wendekreis | ca. 13,6 m |
Bodenfreiheit / Watfähigkeit | 180 mm, 300 mm |
Vmax | ca. 90 km/h |
Zul. Gesamtgewicht | 4.600 Kg |
Leistung | 120 kW (163 PS) bei 3.800 U/min |
Kraftstoffbehälter | 100 Liter |
Sitzplätze / Arbeitsplätze | 3 / 4 |
Stromversorgung | 230V-Einspeisung oder Fahrzeugmotor mit Dynawatt-Anlage |
Ausstattung des ELW 1 ATF:
Funk/Kommunikation: 2 FuG8b-1, 2 FuG11, Funkabfrageeinrichtung für bis zu 8 Funkgeräte bestehend aus Tastenfeld, Anzeigefeld, Handapparat mit Auflage und Mikrofon sowie Vorrüstung für Digitalfunk, 2 Industrie-PC mit Touchscreen, DVD-Brenner, TFT-Bildschirm zur Parallelanzeige anderer PCs, Kombigerät Drucker, Scanner, Kopierer, FAX Netzwerkanschlüsse LAN, WLAN, ISDN , Batterieüberwachung, Navigationsgerät, Funkuhr
Messtechnik: Dachluke, Hebebühne und Vernetzung für SIGIS 2 - Fernerkundungsgerät
Fahrzeug: Gerätewagen der Analytischen Task Force (GW ATF)
MAN TGM 13.250 4x4 BL-FW
Technische Daten: | |
---|---|
Abmessungen L/B/H | 8,150 m, 2,550 m, 3,450 m |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 100 km/h |
Zul.GG/Leergew./Nutzlast | 13.000 kg, 8.580 kg, 4.245 kg |
Leistung | 184 kW (250 PS) bei 2.300 1/min |
Max. Drehmoment | 1.000 Nm bei 1.200 – 1.750 1/min |
Kraftstoffvorrat/Verbrauch | 200 Liter, 20-25 l/100km, Diesel |
Antrieb | Allradantrieb mit Single-Bereifung (385/55R22.5), Geländegängig |
Aufbau | Staffel-Kabine, Kofferaufbau mit Seitentür und Treppe, hinten zwei Drehtüren und Ladebordwand (max. 1.500 kg) |
Ausstattung des GW ATF:
- Stromanschluss und –verteiler 230V zum Betrieb der ATF-Geräte
- Ausziehbare Treppe mit Geländer an der Seitentür
Readspeaker