Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Spezialeinheiten
  5. Task Force A-C

Spezialeinheiten

Analytische Task Force A-C

Überprüfung einer Probe durch die ATF
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Untersuchung von atomaren und chemischen Stoffen

Im Jahr 2002 haben sich Bund und Länder auf eine neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung geeinigt. Es wurde erkannt, dass der Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (allgemein als CBRN-Gefahren bezeichnet) verbessert werden muss.

Insbesondere die Analytik von gefährlichen Substanzen konnte in der Vergangenheit nicht immer im gewünschten Zeitfenster durchgeführt werden.

An acht Standorten, verteilt auf das Bundesgebiet, wurden daraufhin eine so genannte Analytische Task Force (ATF) eingerichtet. Die ATF bestehen aus besonders für die Bewältigung von CBRN-Lagen ausgebildeten Einsatzkräften und spezieller Messtechnik, und werden in einem Radius von 200 km um ihren Standort tätig.


Eine dieser sieben Task Forces ist der Feuerwehr Dortmund angegliedert.

Detaillierte Informationen zum Leistungsspektrum und Anforderungswegen der Analytische Task Force (ATF) erhalten Sie mit den folgenden Beiträgen und über die Informationsbroschüre des Bundesamtes für Katastrophenschutz und Bevölkerungshilfe zur ATF.

ATF-Broschüre

Schnellanalytik bei atomaren und chemischen Einsatzszenarien

Wenn bei einem Ereignis gefährliche Substanzen freigesetzt werden sind in erster Linie die Gefahrgutzüge der Feuerwehren (SE-ABC) für die Lagebewältigung zuständig. Hierzu werden von der Feuerwehr ergänzend ABC-Erkundungskraftwagen oder die Dekontaminationslastkraftwagen eingesetzt. Neben der Menschenrettung und der Beseitigung der akuten Gefahrenquelle – z.B. durch Abdichten eines Lecks in einem umgestürzten Gefahrguttransporter – ist es wichtig, schnell genaue Informationen über die Zusammensetzung und Wirkung der gefährlichen Substanzen zu erhalten.

Hierfür wurde in Deutschland an sieben Standorten die so genannte Analytische Task Force (ATF) eingerichtet. Die Aufgabe der ATF ist vor allem eine Schnellanalytik bei chemischen Einsatzszenarien. Die ATF besteht aus besonders für die Bewältigung von CBRN-Lagen ausgebildeten Einsatzkräften und spezieller Messtechnik. Die Standorte sind die Berufsfeuerwehren Hamburg, Mannheim, Dortmund, Köln und München, sowie das Landeskriminalamt Berlin und das Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt.


Personal und Reaktionszeit

Das Personal der Dortmunder ATF setzt sich aus Angehörigen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Der Bund hat die ATF-Standorte mit Messtechnik sowie Einsatzfahrzeugen ausgestattet, koordiniert die Spezialausbildung und beteiligt sich an den Unterhaltskosten.

Die ATF können bei CBRN-Lagen von jedem Einsatzleiter/-in, der den Bedarf nach besonderer Unterstützung feststellt, in Amtshilfe angefordert werden. Innerhalb eines Einsatzradius von circa 200 km um den jeweiligen Standort leistet die ATF innerhalb von etwa zwei Stunden nach Alarmierung Hilfe. Diese im Vergleich zu anderen in Deutschland verfügbaren CBRN-Spezialkräften kurze Reaktionszeit stellt eine der besonderen Fähigkeiten der ATF dar.

Alarmierung

In Anlehnung an das Konzept von TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie) wird die Alarmierung der ATF in drei Stufen unterteilt:

  • Stufe 1: Telefonische Beratung – Nach telefonischem Kontakt durch die Einsatzleitung vor Ort ist eine erste Beurteilung der Lage durch die ATF möglich. Darauf aufbauend kann die telefonische Beratung fortgeführt werden, die Vermittlung weiterer Experten erfolgen oder die Entscheidung zur Erhöhung der ATF-Einsatzstufe getroffen werden.
  • Stufe 2: Unterstützung vor Ort – Analyse vorhandener Proben, Fernerkundung von Schadstoffwolken, weitere Beratung durch das ATF-Expertennetzwerk.
  • Stufe 3: Entsendung der gesamten ATF und Probenahme

Fahrzeuge und Ausrüstung

Die Analytische Task Force (ATF) sind bundesweit mit identischer Gerätetechnik ausgestattet und verfügen daher über ein einheitlich definiertes Leistungsspektrum für Analysen im A- und C-Bereich. Zudem besteht die Möglichkeit zur Probenahme und Probenaufbereitung. Die Geräte sind von ihrer Bauart her so dimensioniert und entsprechend robust ausgelegt, dass sie für den Feldeinsatz und einen Transport geeignet sind. In Ergänzung zu der am Standort vorhandenen Technik sind die ATF mit den Spezialgeräten zur chemischen Analytik ausgestattet Für die ATF sind ebenfalls bundesweit identische Fahrzeuge im Einsatz bzw. geplant:

  • Einsatzleitwagen der Analytischen Task Force (ELW 1 ATF)
  • Gerätewagen der Analytischen Task Force (GW ATF)
  • ABC-Erkundungskraftwagen 2 der Analytischen Task Force (ABC-ErkKW ATF)
  • Abrollbehälter-Analytik der Analytischen Task Force (AB-Anatytik ATF)
Der Einsatzleitwagen ATF,der Gerätewagen ATF, der ABC-Erkundungskraftwagen der 2. Generation und der AB-Analytik befinden sich bei der ATF der Feuerwehr Dortmund im Einsatz.

Gerätetechnik:

GDA 2

Das GDA 2 ist ein Gefahrstoffdetektoren-Array und dient zur Messung bzw. zum Spüren und zur Identifikation von Industriechemikalien, aber auch von Kampfstoffen in der Gasphase. Das Messprinzip beruht auf der Hintereinanderschaltung verschiedener Messdetektoren („Array“), die einzeln jeweils relativ unspezifisch arbeiten, in Kombination aber stoffspezifische Anzeigen liefern. Das Gerät ist tragbar und dekontaminierbar, es kann daher am Schadensort im Gefahrenbereich eingesetzt werden.

HazMatID

Der HazMatID ist ein Infrarot-Spektrometer (FT-IR) für die qualitative Materialanalyse. Er kann zur Analyse von Feststoffen, Pulver, Pasten, Gel und Flüssigkeiten verwendet werden. Die Substanzen müssen über kovalente Bindungen (Atombindungen) verfügen. Das Verfahren hat keinen zerstörenden Einfluss auf die Probe. Außerdem kann das gesamte Gerät in Dekontaminationslösung getaucht werden.

E²M

Das E²M ist ein mobiles und kompaktes GC/MS System. Der Gaschromatograph und das Massenspektrometer bieten eine schnelle und zuverlässige Vor-Ort-Detektion und Identifizierung von gefährlichen Chemikalien aus Boden, Wasser und Luft innerhalb von Minuten (GC/MS-Modus) oder sogar Sekunden (Luft- und Oberflächen-Probe-Modus).

SIGIS 2-System

Das SIGIS 2-System eignet sich zur Identifikation, Quantifizierung und Visualisierung von Gefahrstoffwolken aus großen Entfernungen (ca. 5 km). Die Messung zeichnet sich durch eine hohe Selektivität und niedrige Nachweisgrenzen aus. Ein identifizierter Stoff wird dem Anwender/-in direkt mit dem Stoffnamen angezeigt. Ergänzend wird der Stoff auf einem hochauflösenden Bildschirm visualisiert. Der Anwender kann somit unmittelbar erkennen, wo sich die ansonsten unsichtbare Gaswolke befindet, wie groß sie ist und aus welchem Stoff sie besteht. Das SIGIS wird fest in dem ELW-ATF verlastet werden.

Diverse A-Geräte

Hinzu kommen noch die zum Großteil bereits bekannten A-Geräte des A(B)C-Erkundungskraftwagens mit einem Isotopen-Analysator, eine umfangreiche Ausrüstung zur Probenahme und zur Dokumentation sowie Geräte für den Bereich Kommunikation.

Fahrzeugtechnik:

Einsatzleitwagen der Analytischen Task Force (ELW 1 ATF)

Ausstattung des ELW 1 ATF:

Funk/Kommunikation: 2 FuG8b-1, 2 FuG11, Funkabfrageeinrichtung für bis zu 8 Funkgeräte bestehend aus Tastenfeld, Anzeigefeld, Handapparat mit Auflage und Mikrofon sowie Vorrüstung für Digitalfunk, 2 Industrie-PC mit Touchscreen, DVD-Brenner, TFT-Bildschirm zur Parallelanzeige anderer PCs, Kombigerät Drucker, Scanner, Kopierer, FAX Netzwerkanschlüsse LAN, WLAN, ISDN , Batterieüberwachung, Navigationsgerät, Funkuhr

Messtechnik: Dachluke, Hebebühne und Vernetzung für SIGIS 2 - Fernerkundungsgerät

Gerätewagen der Analytischen Task Force (GW ATF)

Stromanschluss und –verteiler 230V zum Betrieb der ATF-Geräte

Ausziehbare Treppe mit Geländer an der Seitentür

Mehr zum Thema

Spezialeinheit - ABC

Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten

Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen

Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.

Löschzug 23 – Groppenbruch

Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.

Gefahrenabwehr, Einsatzorganisation

Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.

Feuer- und Rettungswache 3 – Neuasseln

Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.

Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr wurde am 29. November 2019 gegründet und ist somit die jüngste Abteilung der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 13 – Berghofen

Der Löschzug 13 (Berghofen) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1893 gegründet.

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 29 – Deusen

Seit 2001 ist der Löschzug 29 im neuen Gerätehaus an der Straße Wulfgraben stationiert.

Feuerwache 7 – Airport 21

Die Feuerwache 7 der Feuerwehr Dortmund beheimatet die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 2 – Eving

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Links & Downloads

Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.

Löschzug 26 – Lanstrop

Der Löschzug 26 ist in demselben Feuerwehrhaus untergebracht, das im Jahr 1962 von der Feuerwache 6 in einem ehemaligen Gemeindehaus bezogen wurde.

Der Einstellungstest

Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.