Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Spezialeinheiten
  5. Atemschutz

Spezialeinheiten

Spezialeinheit - Atemschutz

Abrollbehälter Atemschutz an einer Einsatzstelle
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Immer sauber durchatmen können

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen. Sie ist für die Einsatzlogistik von Atemschutzgeräten, Chemikalienschutzanzügen und für die Gasmesstechnik verantwortlich.

Der schwere Atemschutz, wie er technisch genau genannt wird, wurde Mitte der 50er Jahre flächendeckend in den Feuerwehren eingeführt und viele Feuerwehreinsätze sind schon lange nicht mehr ohne ihn möglich und denkbar.

Er wird eingesetzt im Innenangriff, also bei Bränden im Innern eines Gebäudes aber auch beim Außenangriff, immer dann, wenn die Umluft gefährlich werden kann.

Neben dem Strahlrohr, mit dem meist das Wasser abgegeben wird, um einen Brand zu löschen, ist das Atemschutzgerät das wohl wichtigste Hilfsmittel der Brandschützer. Bei jedem Brand entsteht ein buntes Gemisch aus Gasen, die giftig, ätzend und auch sauerstoffverdrängend sind. Fast immer dabei sind Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Chlorwasserstoff, Sickoxide, Schwefeldioxide und Dioxine. Zudem ist die "Luft" am Brandort meist mehrere hundert Grad heiß.

Erst das Atemschutzgerät ermöglicht es den Feuerwehrleuten in diese lebensgefährlichen Bereiche vorzudringen, um Menschen zu retten und Brände zu löschen.

Rauchgase, aber auch andere Gase, sind nicht nur meist giftig, sondern verdrängen auch die atembare Umluft. Wegen vieler neuer Stoffe Baumaterialien nehmen diese Gefahren stetig zu.

Das Atemschutzgerät ermöglicht es Feuerwehrleuten auch in einem solchen Umfeld zu arbeiten. Meist kommen Pressluftatmer (PA) zum Einsatz. In der Atemluftflasche, mit einem Inhalt von 6 Litern, ist "normale" Luft- nicht wie vielfach angenommen Sauerstoff - auf 300 bar komprimiert. Die Luft wird über einen Druckminderer und der Atemschutzmaske der Einsatzkraft zugeführt.

Die Arbeit des Atemschutzträgers ist sehr belastend und bedarf einer besonderen Aus- und stetiger Fortbildung. Standards für die Ausbildung sowie grundsätzliche Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten sind in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 "Atemschutz" verankert.

Dienstvorschrift "Atemschutz"

Atemschutzwerkstatt und -Übungsstrecke

Druckluftflaschen zur Befüllung
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Die zentrale Atemschutzwerkstatt und die Übungsstrecke der Dortmunder Feuerwehr befinden sich auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache 2 (Eving). Von hier rückt auch der Atemschutzgerätewagen aus, um noch an den Einsatzstellen die Löschfahrzeuge mit neuen und überprüften Atemschutzgeräten auszustatten.

Die gebrauchten Atemschutzgeräte werden in einem separaten Fahrzeug zur Atemschutzwerkstatt transportiert. So wird ausgeschlossen, dass sich die Rauchgase, mit denen die gebrauchten Geräte kontaminiert haben, auf die „frischen“ Geräte übertragen.

Vertrauen in die Technik und Wartung der Atemschutzgeräte

Nur dem, der sich auf die lebenserhaltene Technik zu 100 Prozent verlassen kann, ist es möglich in der todbringenden Atmosphäre seinen Job zu machen. Deshalb ist die penible Wartung und Prüfung der Atemschutzgeräte durch die Männer und Frauen der Spezialeinheit - Atemschutz Voraussetzung einer effektiven Gefahrenabwehr.

In der Atemschutzwerkstatt wird die Betriebssicherheit der Geräte gewährleistet. Atemschutzgeräte unterliegen besonderen Vorschriften und müssen nach jedem Einsatz zerlegt, gereinigt, desinfiziert und geprüft werden. Erst danach ist ihr Einsatz wieder erlaubt.

Pro Jahr setzt die Feuerwehr Dortmund etwa 2.000 Atemschutzgeräte ein, für Übungen ist noch einmal die gleiche Anzahl erforderlich.

Neben der Wartung der Geräte werden auch hier die Flaschen wieder neu gefüllt. Als Standartgerät dient der Pressluftatmer, der eine Einsatzzeit von bis zu 30 Minuten ermöglicht. Für längere Einsätze werden so genannte Doppelflaschengeräte eingesetzt.

Die Atemschutzübungsstrecke

Atemschutzträger in der Übungsstrecke
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Die Arbeit des Atemschutzträgers ist extrem belastend und bedarf einer besonderen Ausbildung. Nur mit Kenntnis der Verwendungsmöglichkeiten und Schutzwirkung der Geräte, der Auswahl, Pflege, Wartung und Prüfung der Geräte sowie mit regelmäßiger Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräteträger sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verwendung von Atemschutzgeräten gegeben.

Die zentrale Ausbildung und auch die Übungsstrecke der Dortmunder Feuerwehr befinden sich auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache 2 (Eving). Voraussetzung, um für die Ausbildung zum Atemschutzträger/-in zugelassen zu werden, ist daher eine spezifische Tauglichkeitsprüfung durch besonders akkreditierte Arbeitsmediziner/-innen.

Diese Untersuchung muss in Abhängigkeit verschiedener Faktoren spätestens alle drei Jahre wiederholt werden. Der Einsatz unter Atemschutz setzt zudem die erfolgreiche Teilnahme an einem Atemschutzlehrgang sowie regelmäßige Fortbildungen und Übungen voraus.

Die Übungsstrecke

Atemschutzträger in Übungsstrecke
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Für die ständige Einsatzbereitschaft und Sicherheit des Atemschutzträgers ist das kontinuierliche und spezifische Üben am und mit dem Gerät lebenswichtig. Ein Teil dieser Übungen wird in der Atemschutzübungsstrecke unter realistischen Bedingungen durchgeführt.

Die "Strecke" besteht aus einem Aufwärmraum mit Sportgeräten, der Übungsstrecke selbst mit einem völlig verdunkelbaren, verrauchbaren sowie aufheizbaren Labyrinth aus Kriechgängen und verschiedenen Hindernissen, einem als Wohnraum eingerichteten Raum, sowie dem Überwachungs- und Steuerungsraum. Zudem können über Lautsprecher Soundeffekte wie Brand- und Berstgeräusche sowie Schreie eingespielt werden. Um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden ist es möglich, das Labyrinth mit wenigen Handgriffen umzubauen und so zu verändern.

Mit der Übungsstrecke steht allen Atemschutzgeräteträgern/-innen eine weitere Möglichkeit zur Verfügung ihre spezifische Aus- und Weiterbildung zu vervollständigen und den erreichten Standard beizubehalten bzw. zu steigern. Jeder aktive Atemschutzträger*in, das sind ca. 700 Frauen und Männer, bewältigt einmal im Jahr die Übungsstrecke. Für die Freiwillige Spezialeinheit - Atemschutz ist die Koordination der Ausbildung eine weitere Aufgabe, die von der einsatzfreudigen Gruppe aber gerne übernommen wird.

Mehr zum Thema

Services

Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Spezialeinheit - Atemschutz

Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.

Spezialeinheit - ABC

Die Feuerwehr unterhält Spezialausrüstung, um auch bei Unglücksfällen mit atomaren, biologischen und chemischen (ABC-) Gefahrstoffen Hilfe zu leisten

Beteiligte Organisationen

Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.

First Responder ergänzen den Rettungsdienst Dortmund

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.

Feuer- und Rettungswache 6 – Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Löschzug 22 – Mengede

Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.

Rettungsdienst

Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.

Abgeschlossene Projekte

Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Beirat

Informationen zum Beirat des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund erhalten Sie hier.

Feuer- und Rettungswache 4 – Hörde

Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.

Standorte der Feuerwehr Dortmund

Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte und Löschzüge der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters