Bild

Feuerwehr

Spezialeinheit - Bergung

Know-how und schweres Gerät

Schon früh wurde erkannt, dass zur Bergung von Mensch und Tier sowie zur technischen Hilfeleistung Spezialisten mit besonderen "Werkzeugen" benötigt werden. Kein Wunder also, dass die Spezialeinheit Bergung (SE-B) schon seit den 50er Jahren ihren Dienst versieht und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr Dortmund ist.

Das Aufgabengebiet

Das Aufgabengebiet umfasst die technische Hilfeleistung zur Befreiung von Personen nach Unfällen mit Verkehrsmitteln aller Art, die Personensuche und Rettung von Verschütteten nach Gebäudeeinstürzen, Rettung von Menschen nach Arbeitsunfällen in der Industrie sowie dem Hoch- und Tiefbau. Auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Situationen, bei denen das Know-how und die Technik der "Rettungs- und Bergungsprofis" gefragt ist.

Manchmal sind es die kleinen Widrigkeiten des täglichen Lebens, die ein Eingreifen der SE-B nötig machen und nach erfolgreicher Arbeit zum Schmunzeln führen. So wie bei einem Dreijährigen der im Kindergarten den Toilettensitz über seinen Kopf stülpte, dann gefangen war und erst mit Hilfe der "Bergungsprofis" aus seiner misslichen Lage befreit werden konnte.

Doch meist haben die Männer der Bergung mit anderen Szenarien zu tun. Regelmäßig kommt es auf Dortmunds Straßen und den kreuzenden Autobahnen zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen die Insassen in ihren Fahrzeugen schwer verletzt eingeklemmt werden. Dann wird mit schwerem Gerät - jedoch stets unter größter Vorsicht - der nötige Raum geschaffen, um die Unfallopfer zu befreien.

Fast immer werden die Maßnahmen gemeinsam mit den örtlichen Grundschutzeinheiten der Feuerwehr durchgeführt. Das heißt, die SE-B wird personell- und die Grundschutzeinheit mit Know-how und spezieller Technik unterstützt.