Löschboot auf der Fahrt

Feuerwehr

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Feuerwehr Dortmund / Feuerwehr Dortmund

Technik und Ausrüstung

Technik

Bootskörper einschließlich Deck und Aufbauten aus seewasserbeständigem Bootsbaualuminium.

  • Länge über alles: 13,76 m
  • Breite über alles: 3,94 m
  • Durchfahrtshöhe: 4,08 m
  • Tiefgang: 0,90m
  • Wasserverdrängung: 13,13 t
  • Kraftstofftank: 390 Liter Diesel

Antrieb: 1-Schrauben-Wellenanlage mit hydraulischer Doppelruderanlage

  • Antriebsmaschine: MAN 6 Zylinder Reihendieselmotor mit 121 KW (165 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit:9,2 Knoten entspricht etwa 17,6 km/h
  • Bugstrahlruder: 24 V Elektroantrieb Leistung 45 kg Schubkraft
  • Stromerzeuger: Dieselantrieb Leistung 11,5 kVA
  • Pumpenmotor: baugleich mit der Antriebsmaschine
  • Feuerlöschkreiselpumpe: Ziegler FP 48/8 2-stufig, Pumpenleistung 4800 Liter pro Minute, zusätzlich ein Luftkompressor zum pneumatischen Ein- und Auskuppeln der Pumpe und der Selbstschutzeinrichtung

Schutzsysteme: Ex-Schutz- und Selbstschutzsystem

  • Ex-Schutzsystem: Durch Überdruck wird verhindert, dass Gase in das Bootsinnere gelangen. Die dazu benötigte Luft wird durch die beiden Luftkamine oberhalb der Gasgrenze angesaugt.
  • Ex–Messgeräte: 2 Stück eingebaut, Messpunkte 1,20m und 3,65m über dem Wasser
  • Selbstschutz: Durch Wassernebel, der auf jeder Seite mittels 8 kleiner Hydroschilder erzeugt wird, wird um das ganze Boot herum eine Wasserwand aufgebaut. Dies ermöglicht ein Eindringen in "gefährdete" Bereiche.

Ausrüstung

Wasserwerfer:

  • 2 Monitore mit Kombirohren für Wasser- und Schaumbetrieb
  • Je 1 Bug- und ein Heckmonitor a 2000l/min, mit 15-facher Verschäumung für Schaumbetrieb
  • Wurfweiten: Wasser 70m Schaum 60m
  • Wurfhöhe : Wasser 60m Schaum 50m

Wasserabgabe:

  • Schnellangriff 50 m mit Hohlstrahlrohr
  • 6 B-Druckabgänge

Schaummittel:

  • 2 Tanks a 650 L Schaummittelkonzentrat für 1%ige Zumischung
  • 6 D-Abgänge zur Schaummittelentnahme

Schaumrohre:

  • 1 Schaumrohr mit 30-facher Verschäumung ( Maschinenraumbrände )
  • 2 Kombischaumrohre mit 15/50-facher Verschäumung
  • Flächenverschäumung mittels 2 Kombischaumrohre eingestellt auf 15 fache Verschäumung, die am Heck des Löschbootes angebracht werden

Beleuchtung:

  • 1 Flutlichtmast mit 4 Strahlern a 1000 Watt

Funk:

  • 1 BOS 4m Sprechfunkgerät
  • 2 BOS 2m Handsprechfunkgeräte
  • 1 UBI UKW Binnensprechfunkgerät

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • 4 BG 4 Langzeit Atemschutzgeräte
  • 1 Lecksegel 3x3 m
  • 3 Tauchpumpen TP8/1
  • 2 Wasserstrahlpumpen
  • 12 B- Schläuche
  • 12 C- Schläuche
  • Strahlrohre B, C, D
  • Zumischer

Rettungstechnische Beladung:

  • 1 Hebekran am Heck ca. 250 Kg belastbar zum Heben und Schwenken der Krankentrage
  • 1 Krankentrage
  • First Responder Ausstattung in Rettungs-Rucksäcken
  • 2 Helly Hansen Eisrettungsanzüge
  • 1 Wurfleine 30m
  • 10 Rettungswesten zur Eigensicherung