Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Spezialeinheiten
  5. Wasserrettung

Spezialeinheiten

Wasserrettung

Gerätewagen der Spezialeinheit Wasserrettung
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Spezialisten in Wasser und Eis

Aus der alten Montanstadt Dortmund erwächst seit einiger Zeit ein neues Dortmund. Das neue Dortmund ist ein moderner Wirtschaftsstandort, der den Menschen nachhaltige Zukunftsperspektiven bietet, und eine Stadt, in der man sich wohlfühlt.

Was aber nicht jeder weiß, Dortmund ist auch eine Stadt am Wasser. Viele Wasserflächen bereichern das Stadtbild, bergen jedoch auch Gefahren. Vor allem jedoch der Dortmunder Hafen, größter Kanalhafen Europas, mit elf Kilometern Uferlänge und 350.000 m² Wasserfläche ist regelmäßiges Einsatzgebiet der Spezialeinheit Wasserrettung.

Der Begriff Wasserrettung umfasst alle Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen. Außerdem werden im Rahmen der Wasserrettung Bergungen von Sachgütern durchgeführt, um Unfälle zu vermeiden sowie Hilfeleistungen zur Bergung von Unrat und Sicherung der Hafenanlagen übernommen.

Aufgabengebiet

Das Aufgabengebiet der Spezialeinheit Wasserrettung (SE-W) erstreckt sich auf Taucher- und Schwimmereinsätze zur Rettung von Personen und Tieren in, auf oder an fließenden und stehenden Gewässern, auch bei Eis. Auch Taucheinsätze zur Suche vermisster Personen und zur Bergung von Leichen gehören dazu.

Feuerwehrtaucher im Einsatz
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Die Bergung von Kraftfahrzeugen und anderen Gegenständen sowie sonstige technische Hilfeleistungen werden durch die Taucher unter Wasser vorgenommen.

Oft wird die SE-W von Behörden, wie zum Beispiel der Polizei, zur Amtshilfe hinzugezogen. Bei Boots- und Schiffsunfällen kommt die Wasserrettungseinheit ebenfalls zum Einsatz. Auch auf das Tauchen an Wehranlagen sind die Spezialisten vorbereitet.

Das Einsatzgebiet erstreckt sich über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet. Den Schwerpunkt bilden aber der Dortmunder Hafen und der Dortmund-Ems-Kanal. Auch der Hengsteysee sowie zahlreiche kleinere Seen, Bäche und Teiche sind regelmäßige Einsatzstellen.

Aber auch zu Unfällen in vollgelaufenen Schächten oder durch Hochwasser geflutete Gebäude wurde die Spezialeinheit schon mehrfach alarmiert.

Einsätze in der Emscher gelten als sehr gefährlich, sodass hier nur zur Menschenrettung vorgegangen wird. Seit dem Jahr 2010 hat der Phoenix-See im Stadtteil Hörde das Einsatzspektrum erweitert.

Neben den Gewässern im Stadtgebiet wird die Tauchergruppe regelmäßig überörtlich eingesetzt, wie beispielsweise im Kreis Unna, im Kreis Recklinghausen oder in der Stadt Hamm. Unter anderem führen dort Einsatzlagen am Dortmund-Ems-, Datteln-Hamm- sowie Rhein-Herne-Kanal einschließlich der anliegenden Häfen und Schleusenanlagen zu überörtlichen Einsätzen der Spezialeinheit. Auch zu Einsatzlagen an den Flüssen Ruhr und Lippe sowie an Gewässern, wie dem Horstmarer See in Lünen, wird die SE-W angefordert.

Historie

Seit 1967 Taucher im Dienst der Feuerwehr

Bereits im Jahre 1967 wurde die "Tauchergruppe" der Feuerwehr Dortmund gegründet. Damals entsandte die Dortmunder Feuerwehr 4 Beamte zur Berufsfeuerwehr nach Essen, um sie dort zu Tauchern ausbilden zu lassen.

Die zehnwöchige Ausbildung umfasste das Tauchen bis zu einer Wassertiefe von 20 Metern nach den "Richtlinien für Unfallverhütung beim Tauchen im Feuerwehrdienst mit frei tragbaren Geräten" sowie den "Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung von Rettungstauchern der DLRG".

Im Anschluss an die Ausbildung der ersten vier Taucher im Dienst der Dortmunder Feuerwehr wurden notwendige Gerätschaften wie Tauchgeräte, Tauchanzüge, Signalleinen, Bleigurte, Tauchermesser, -rettungskragen und -schutzhelme beschafft. So konnte die Tauchergruppe umgehend in Dienst gestellt werden.

Als Sonderausrüstung kamen Tauchertelefon, Tiefenmesser, Kälteschutzanzüge, Dekompressionsmesser und eine mobile Dekompressionskammer dazu.

Recht aufwendig gestaltete sich das "Einsteigen" in den ersten Trockentauchanzug, bei dem gleich vier Feuerwehrleute notwendig waren, um den Kragen soweit auseinanderzuziehen, damit ein Taucher einsteigen konnte.

Anschließend folgte die Kopfhaube, die per Spannring befestigt wurde. Im Laufe der Jahre wurden die Anzüge, dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, ergänzt oder ausgetauscht. Heute bestehen die Trockentauchanzüge aus einem Tri-Laminat-Gewebe, welches unter anderem einen deutlich komfortableren Einstieg gewährleistet.

Seit den 70er mit Rechtsgrundlage

In 1975 wurde erstmals eine Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) als verbindliche Rechtsgrundlage für das Tauchen bei der Feuerwehr eingeführt. Hiernach waren ein Tauchereinsatzführer und mindestens ein Tauchtrupp zwingend erforderlich. Ein Tauchtrupp besteht immer aus einem Taucher, einem Sicherheitstaucher und einem Signalmann. Die FwDV 8 (Tauchen) wurde bis heute zwar mehrfach überarbeitet, jedoch hat diese Regelung noch immer Bestand.

Getaucht wird heute mit modernen Interspiro-Tauchgeräten und Ultraschalltelefonen.

Seit 2001 setzt die Feuerwehr Dortmund den allradgetriebenen Gerätewagen-Wasserrettung, einen Mercedes-Sprinter, ein. Zudem steht der Vorgänger, der Abrollbehälter-Wasserrettung, für Ausbildung, als Reserve und für den zweiten Abmarsch bereit. Zur Ausstattung gehören aktuell auch Tauchcomputer, Wetterschutzzelte, Schlauchboote, ein Eisrettungsgerät, Einsatzpläne sowie eine Notfallausrüstung für Tauchunfälle. Die Spezialeinheit "Wasserrettung" setzt sich jetzt aus insgesamt 32 Tauchern zusammen, darunter vier Lehrtaucher und an der Spitze der Tauchdienstleiter.

Technik und Ausrüstung

Gute Ausrüstung ermöglicht sicheres Arbeiten

Die Spezialeinheit Wasserrettung fährt die Einsatzstellen mit dem Gerätewagen Wasserrettung an. Hierbei handelt es sich um einen allradangetriebenen Kastenwagen vom Typ Mercedes Sprinter, CDI 416 4x4.

Das Fahrzeug kann den gesamten Tauchtrupp inklusive Taucheinsatzführer aufnehmen und ist mit einem festeingebauten Navigationsgerät sowie BOS-Funk (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ausgestattet. Zur technischen Ausstattung gehören auch eine Standheizung, Klimaanlage, Umfeldbeleuchtung und eine seitlich angebaute Markise.

Die Beladung besteht unter anderem aus:

  • Vier Tauchgeräten
  • Tauchausrüstung inklusiv Tauchertelefon für drei Taucher
  • Einsatzpläne
  • Notfallmanagement
  • Ein Schlauchboot
  • Ein Stromaggregat
  • Beleuchtung
  • Ein Eisrettungsgerät
  • Ein Spineboard
  • Verschiedene Hilfsmittel zur Wasserrettung sowie zur Technischen Hilfeleistung aus Gewässern

Zusätzlich wird noch der Abrollbehälter Wasserrettung (Baujahr 1986) vorgehalten. Dieser kann bei größeren Einsätzen zusätzlich eingesetzt werden. Ferner dient er als Reservefahrzeug und wird bei der Taucherausbildung genutzt.

Insgesamt stehen den 32 Taucher/-innen...

  • 13 Tauchgeräte
  • 36 Reserveflaschen
  • 13 Trockentauchanzüge
  • 20 Halbtrockentauchanzüge
  • Zwei Schlauchboote, eins davon mit Außenbordmotor
  • Ein Wetterschutzpavillon
  • Ein Eisrettungsanzug
  • 8 Tauchcomputer

zur Verfügung.

Ausbildung

Kontinuierliche Aus- und Fortbildung für die Wasserrettung

Die Spezialeinheit Wasserrettung besteht aus 32 Feuerwehrtauchern der Stufe 2 gemäß Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV8 – Tauchen). Hiervon können elf Taucher als Taucheinsatzführer eingesetzt werden.

Vier Lehrtaucher, die für die Aus- und Fortbildung der Taucher zuständig sind, kümmern sich mit dem Tauchdienstleiter auch um Aufgaben, wie zum Beispiel die Beschaffung, Instandhaltung und Instandsetzung der Ausrüstung und um andere organisatorische Angelegenheiten.

Wöchentlich steht das Übungstauchen auf dem Dienstplan. Jeder Lehrtaucher nimmt darüber hinaus mindestens einmal pro Jahr an einer externen Fortbildung zum Thema Wasserrettung teil. So werden alle Taucher auf einem aktuellen Ausbildungsstand gehalten.

Neun zertifizierte Tauchgerätewarte wurden vom Hersteller der Tauchgeräte ausgebildet, weitere vierzehn Atemschutzgerätewarte sind zur Wartung und Prüfung der Tauchgeräte eingewiesen. Durch den Hersteller der Tauchanzüge wurden weitere acht Taucher geschult, um Reparaturen an den Trockentauchanzügen eigenständig vornehmen zu können.

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Analytische Task Force A-C

Die Feuerwehr Dortmund bietet auch Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (CBRN-Gefahren).

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Beirat

Informationen zum Beirat des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund erhalten Sie hier.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen

Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.

Ausbildung zur*zum Brandoberinspektor*in (m/w/d)

Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.

Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Abgeschlossene Projekte

Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Laufende Projekte

Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund

Löschzug 18 – Oespel/Kley

Der Löschzug Oespel/Kley der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1875 gegründet.

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.

Löschzug 13 – Berghofen

Der Löschzug 13 (Berghofen) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1893 gegründet.

Löschboot

Die Berufsfeuerwehr Dortmund unterhält ein leistungsstarkes Feuerlöschboot für Einsätze auf dem Dortmund-Ems-Kanal und im Dortmunder Hafen.