Informationen zum Coronavirus
Funktionskennzeichnung
Wichtig für einen geordneten Einsatzablauf ist die Kenntlichmachung tatsächlich ausgeübter Funktionen. Hier hat das NRW Innenministerium per Erlass eine Regelung getroffen, welche eine farbliche Kennzeichnung vorsieht. Diese Kennzeichnung wird in Dortmund in Form von farbigen reflektieren Westen umgesetzt, welche zusätzlich auch die Anforderung einer Warnwirkung erfüllen. Zur näheren Identifikation der verschiedenen Funktionen erfolgt ein zusätzlicher Hinweis durch Klettplatten auf der Vorder- und Rückseite der Weste. Die Klettplatten sind in der Regel mit der Abkürzung der jeweiligen Funktion und einer Nummer beschriftet, welche Auskunft über Einsatzabschnitt oder Löschzug und Fahrzeug gibt.
Farbliche Kennzeichnung
Für die farbliche Kennzeichnung sind die folgenden Grundfarben vorgesehen:
- Führungsfunktionen = gelb / weiß
- Brandschutzfunktionen = rot
- Rettungsdienstfunktionen = blau
Bedeutung der Westen
Bei der Feuerwehr Dortmund werden folgende Funktionen mit Hilfe von entsprechenden Warnwesten gekennzeichnet:
- Einsatzleiter (EL)
- Einsatzabschnittsleiter (EAL)
- Zugführer (ZF)
- Gruppenführer (GF)
- Leitender Notarzt (LNA)
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
- Zugführer-Rettungsdienst (ZF-RD)
- Gruppenführer-Rettungsdienst (GF-RD)
- Gruppenführer-Sonderfunktionen (GF-EE)
- Pressesprecher / Dokumentation
- Seelsorger / PSU
- Atemschutzcontroller
An größeren Einsatzstellen arbeiten verschiedenste Funktionen zusammen. Aufgrund der einheitlichen Einsatzbekleidung sind Führungskräfte und Funktionsträger und somit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten ohne geeignete Kennzeichnung häufig nur schwer zu erkennen.
Dieses Erkennen, bzw. die Kenntlichmachung ist aber nicht nur für die innere Führungsarbeit entscheidend, sondern gleichsam für die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen, bzw. Ämtern.
Diese Kennzeichnung wird in Dortmund in Form von farbigen reflektieren Westen umgesetzt, welche zusätzlich auch die Anforderung einer Warnwirkung erfüllen. Zur näheren Identifikation der verschiedenen Funktionen erfolgt ein zusätzlicher Hinweis durch Klettplatten auf der Vorder- und Rückseite der Weste. Die Klettplatten sind in der Regel mit der Abkürzung der jeweiligen Funktion und einer Nummer beschriftet, welche Auskunft über Einsatzabschnitt oder Löschzug und Fahrzeug gibt.
Welche Westen welche Funktionen kennzeichnen und welche Angaben den Klettplatten entnommen werden können, möchten wir Ihnen im Folgenden näher erläutern:

Die höchste Führungsebene stellt die Einsatzleitung dar.
Der Einsatzleiter erhält eine gelbe Weste mit der Abkürzung "EL" oder der Aufschrift "Einsatzleiter"

Bei größeren Schadenslagen oder unübersichtlichen Einsatzstellen kann es erforderlich werden Einsatzabschnitte zu bilden. Diese Einsatzabschnitte werden dann Einsatzabschnittsleitern zugeordnet. Die entsprechende Weste (weiß mit gelben Streifen) wird mit der Abkürzung EAL und der Nummer des Einsatzabschnittes gekennzeichnet (schwarze Schrift auf weißem Grund).

Der Zugführer erhält eine weiße Weste, mit roten Streifen und einer roten Klettplatten mit schwarzer Schrift. Auf diesen Klettplatten ist die Funktionskennung "ZF" (Zugführer) und die entsprechende Zugnummer des Löschzuges ersichtlich.

Der Gruppenführer erhält eine rote Weste mit silbernen Streifen. Die zugehörigen weißen Klettplatten mit schwarzer Schrift enthalten den Funkrufnamen der Löschgruppe für die der Gruppenführer die Verantwortung trägt. Diese setzt sich zusammen aus der Nummer des Löschzuges, der Fahrzeugkennung und der laufenden Nummer des Fahrzeuges im Löschzug.

Der Leitende Notarzt (LNA) kommt immer zusammen mit dem Organisatorischen Leiter Rettung zum Einsatz. Beide Funktionen werden automatisch alarmiert, sobald mehrere Rettungsmittel an der Einsatzstelle benötigt werden. Der LNA trägt eine weiße Weste mit gelben Streifen, sowie entsprechende Klettplatten mit der Abkürzung "LNA".

Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst erhält ebenfalls eine weiße Weste mit gelben Streifen, jedoch mit der Abkürzung "OrgL" auf den Klettplatten.
Der Zugführer im Rettungsdienst kommt in der Regel nur bei Großschadenslagen zum Einsatz. Er wird eingesetzt, wenn zum Beispiel verschiedene Ablageplätze für Patienten mit unterschiedlichen Verletzungsgraden gebildet werden müssen. Er trägt analog zu dem Zugführer Brandschutz eine weiße Weste, welche jedoch gemäß der Grundfarbe für den Rettungsdienst mit blauen Streifen versehen ist. Die Klettplatten (weiße Schrift auf blauem Grund) enthalten die Abkürzung ZF, sowie die Nummer des zugehörigen Rettungsdienstzuges.

Der Gruppenführer im Rettungsdienst kommt zum Einsatz, wenn zwei bis fünf Rettungsmittel an der Einsatzstelle koordiniert werden müssen (z.B. Notarzt und RTW) und wird üblicherweise durch den vor Ort befindlichen Fahrer des NEF gestellt. Er trägt eine blaue Weste mit silbernen Streifen. Die Klettplatten (schwarze Schrift auf silbernem Grund) enthalten eine Nummernkombination aus der Nummer der Rettungswache und der Fahrzeugkennung.

Wenn während oder nach einem Einsatz mit Medieninteresse zu rechnen ist, übernimmt ein Pressesprecher die Information der Medienvertreter vor Ort und sammelt alle medienrelevanten Daten für einen Pressebericht. Der Pressesprecher trägt an der Einsatzstelle eine grüne Weste mit silbernen Streifen. Die Klettplatten enthalten den Hinweis "Presse".

Bei Einsatzszenarien, bei denen von besonderen psychischen Belastungen für Opfer und/oder Einsatzkräfte ausgegangen werden muss, kommt das Team zur psychosozialen Unterstützung (PSU) und ggf. Notfallseelsorger zum Einsatz. Die entsprechenden Personen werden an der Einsatzstelle durch eine rosa Weste mit silbernen Streifen kenntlich gemacht.

Die Funktion des Atemschutzcontrollers wird an der Einsatzstelle üblicherweise durch den Maschinisten des jeweiligen Löschgruppenfahrzeuges übernommen. Der Atemschutzcontroller erhält eine rot/weiß karierte Weste mit silbernen Streifen. Die Nummernkombination auf den Klettplatten (schwarze Schrift auf silbernem Grund) setzt sich aus der Nummer des Löschzuges und der laufenden Nummer des Atemschutzcontrollers zusammen.
Readspeaker