Friedensplatz, Berswordthalle und altes Stadthaus

Ordnungsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Aufgaben & Ziele

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben, die das Ordnungsamt der Stadt Dortmund mit seinen verschiedenen Abteilungen wahrnimmt.

Abteilung für allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten, Zentraler Ermittlungsdienst und Kommunaler Ordnungsdienst

Kommunaler Ordnungsdienst
Eine der jüngsten Aufgaben dieser Abteilung ist der Kommunale Ordnungsdienst zwischen der Polizei und dem Ordnungsamt. In gemeinschaftlichen Streifengängen wird auf die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geachtet und so das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger erhöht.

Bürgertelefon

Das Service- und Bürgertelefon des Ordnungsamtes ist unter der Rufnummer 0231 50-28888 zu erreichen.

Gemüsestand

Reibungsloser Ablauf der 13 Dortmunder Wochenmärkte.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Gerd Altmann / PIXELIO

Abteilung für Gewerbeangelegenheiten

  • Erlaubnisverfahren nach dem Gaststättengesetz und der Gewerbeordnung
  • Überwachung der Vorschriften des Sonn- und Feiertagsschutzes und des Ladenschlussgesetzes
  • Organisation der Durchführung der insgesamt 13 Dortmunder Wochenmärkte und drei Dortmunder Traditionskirmessen
  • Bekämpfung der Schwarzarbeit/unberechtigten Handwerksausübung zur Eindämmung dieser der Volkswirtschaft großen Schaden zufügenden "Schattenwirtschaft"

Abteilung für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen

  • Entnahme von Lebensmittelproben aus Dortmunder Betrieben zum Schutz vor Gesundheitsgefahren
  • Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung und die Überwachung der Fleischhygiene sowie Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Direkt zu:
Gewerbe
Lebensmittelüberwachung
Veterinärwesen

Rote Ampel mit Stopp-Schild

Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): aboutpixel / stormpic

Verkehrsüberwachung

In der Verkehrsüberwachung werden bei der Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs sowie der stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessung die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie z.B. Kinder, Schüler und ältere Menschen geschützt und ihnen durch die Kontrollen eine faire Chance zur Teilnahme am täglichen Straßenverkehr ermöglicht.

Abteilung für Ausländer- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten

Die Abteilung für Ausländer- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten ist für mehr als 88.000 Ausländer zuständig. Es wird ein rechtstaatliches und asylrechtliches Verfahren garantiert, ohne jemanden zu diskriminieren. Anträge auf Einbürgerungen bearbeitet die Staatsangehörigkeitsstelle.

Direkt zu:
Ausländerwesen