Friedensplatz altes Stadthaus

Ordnungsamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Ermittlungsdienstes Abfall bietet weitere Präsenzaktion am Rande des Wochenmarktes in Mengede

Nachricht vom 26.04.2022

Auf dem Wochenmarkt in Mengede stehen am Mittwoch, 27. April, ab 9:30 Uhr, Mitarbeitende und Ansprechpartner*innen des Ermittlungsdienstes Abfall (EDA) wieder einmal für Fragen, Anregungen und Hinweise für Bürger*innen bereit.

EDA-Stand bei der letzten Aktion in Hörde.

EDA-Stand bei der letzten Aktion in Hörde.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Der EDA wurde als Pilotprojekt von Ordnungs- und Umweltamt der Stadt Dortmund gemeinsam mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) entwickelt und im September 2020 an den Start gebracht.

"Mülldetektive" des EDA und weitere Ansprechpartner*innen von Ordnungs- bzw. Umweltamt und der EDG stehen am Mittwoch, 27. April, ab 9:30 Uhr, am Rande des Wochenmarktes in Mengede interessierten Bürger*innen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Gern geben die Mitarbeitenden Info-Materialien aus und nehmen Hinweise entgegen. Ziel der Präsenzaktion ist es, den bislang sehr erfolgreich agierenden EDA stadtweit noch bekannter zu machen.

1.600 Täter*innen ermittelt

Der EDA konnte in den mehr als eineinhalb Jahren seines Bestehens bislang mehr als 1.600 Täter*innen ermitteln, auf die – neben dem Bußgeld – auch noch Entsorgungskosten zukommen, wenn der Abfall durch die Verursachenden nicht umgehend selbst wieder beseitigt wurde.

Die Außendienstkräfte des EDA sind entweder in EDG-gelben Fahrzeugen unterwegs und zeigen in der Öffentlichkeit gut erkennbar Präsenz oder sie observieren verdeckt an bekannten Abfallschwerpunkten. Die EDA-Teams haben neben der Aufklärung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten vor allem die Aufgabe, erwischte Täter*innen und andere Interessierte über den korrekten Umgang mit Abfällen in Dortmund aufzuklären.

Zum Thema

Hinweise für den EDA, z. B. zu wiederkehrenden Müllstellen und aktuellen Abfallablagerungen im öffentlichen Raum nimmt die Stadt Dortmund unter ermittlungsdienstabfall@stadtdo.de und die EDG unter info@edg.de oder über die App "Dreckpetze" gern entgegen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.