Friedensplatz altes Stadthaus

Sport

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Soziales

Die FreiwilligenAgentur und die JuLeiCa-Koordinierung stärken gemeinsam das junge Engagement in Dortmund

Nachricht vom 06.06.2023

Jedes ehrenamtliche Engagement zählt und verdient Anerkennung. Das Land NRW wertschätzt durch die Vergabe der Ehrenamtskarte sowie der Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) die freiwilligen Leistungen für die Gesellschaft.

Die Ehrenamtskarte wird an Bürger*innen vergeben, die sich in besonderem zeitlichem Umfang (mindestens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr) für das Gemeinwohl engagieren. Diese können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement in Dortmund

Die Ehrenamtskarte wird in Dortmund seit 2019 durch die FreiwilligenAgentur, die Anlaufstelle rund um das Thema Ehrenamt in unserer Stadt, vergeben. Im Bereich der Jugend(verbands)arbeit erhalten die Inhaber*innen der Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) im Rahmen ihres durch Aus- und Fortbildungen fundierten freiwilligen Engagements Vorteile und Vergünstigungen. Die JuLeiCa als bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte

Als Voraussetzung zum Erhalt der Karte haben sie in Dortmund eine mindestens 80-stündige Ausbildung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und sind darüber hinaus regelmäßig freiwillig engagiert tätig und qualifizieren sich weiter. In Dortmund besteht die JuLeiCa-Koordinierung als Partnerin für freiwillig Mitarbeitende. Als gemeinsame Einrichtung von Jugendring und Jugendamt Dortmund befasst sie sich mit der Konzeptionierung und Durchführung von Aus- und Fortbildungen sowie der Entwicklung unterschiedlicher Formen der Wertschätzung des freiwillig-ehrenamtlichen Engagements und allen Fragen rund um die JuLeiCa.

JuLeiCa und ihre Vorteile

Ab sofort sind in Dortmund diese beiden Formen der Anerkennung miteinander verknüpft. Dies bedeutet, dass mit Vorlage der JuLeiCa der Nachweis freiwilligen Engagements verbunden ist. Somit erhalten beide wichtigen Gruppen von Engagierten die angebotenen Vergünstigungen. Auch Herr Oberbürgermeister Westphal unterstützt die Verknüpfung ausdrücklich, da die Ehrenamtskarte und nun auch die JuLeiCa den ehrenamtlich Engagierten viele Vorteile und Ermäßigungen bietet und somit ehrenamtlich engagierten Jugendlichen mehr Anerkennung zuteilwird.

Beantragung Ehrenamtskarte:

FreiwilligenAgentur, Ansprechpartnerin Iris Wolniewicz, 0231 50 29616, freiwilligenagentur@dortmund.de.

Zum Thema

Das entsprechende Formular zur Beantragung steht auf der Internetseite der FreiwilligenAgentur zum Download bereit:

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.