Rennbahn Wambel

Brackel

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Anneke Wardenbach

Gesundheit

Entwicklung zum Coronavirus in Dortmund bis zum 17. März

Nachricht vom 17.03.2020

Die Entwicklungen zum Coronavirus vom 28. Februar bis zum 17. März finden Sie in unserer Nachricht.

Zum Thema

Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verändert sich die Lage in immer kürzeren Abständen. Wer Fragen dazu hat, findet Antworten in der regelmäßig aktualisierten Rubrik "Häufig gestellte Fragen" des Gesundheitsamtes.

Auch bei Twitter informiert die Stadt Dortmund unter #CoronaDO zu aktuellen Entwicklungen.

Die Entwicklungen ab dem 18. März finden Sie hier , die aktuellsten Entwicklungen hier .

Update (17.03.2020, 19:00 Uhr): Wirtschaft - Vorschlag für Sonderkreditprogramm

Der Leiter der Wirtschaftsförderung Thomas Westphal richtete den Blick auf die Wirtschaft, hier vor allem auf die kleinen Unternehmen, wie etwa die Kunst- und Kulturschaffenden, denn: "Bund und Land haben in den vergangenen Tagen viele richtige Maßnahmen ergriffen, um der Wirtschaft in dieser schweren Lage zu helfen. Diese nützen aber vorwiegend mittleren oder großen Unternehmen." Für die anderen gelte es vor allem, möglichst schnell liquide zu sein. Westphal schlägt die rasche Installierung eines Sonderkreditprogramms vor, dessen Inhalte er bereits mit dem Wirtschaftsministerium des Landes und Wirtschaftsförderern anderer Städte und Kommunen diskutiert: "Die Kredite könnten ohne Prüfung ausgewiesen werden, ein Teil wäre tilgungsfrei, außerdem könnte die Rückzahlung gestundet werden. So eine Hilfe ist jetzt notwendig." Das Land prüfe derzeit den Vorschlag. Westphal erwartet noch im Laufe dieser Woche erste Ergebnisse. Fragen und Antworten für Unternehmen und Selbstständige zum Coronavirus finden Sie auf der Seite der Wirtschaftsförderung. Informationen für die Kreativ-Wirtschaft finden Sie unter www.dortmund-kreativ.de.

Update (17.03.2020, 18:05 Uhr): Rückerstattungsregelungen von Elternbeiträgen werden geprüft

Die Entgelte, etwa für Schulbegleiter*innen oder Tagespflegepersonen werden trotz der angespannten Lage weiter ausgezahlt. Bezüglich "der Elternbeiträge prüfe man derzeit Rückerstattungsregelungen", so Daniela Schneckenburger.

Video-Statement von Familiendezernentin Daniela Schneckenburger(Youtube).

Update (17.03.2020, 17:50 Uhr): 62 bestätigte Corona-Fälle in Dortmund

Am Dienstag, 17. März, sind 25 positive Testergebnisse dazu gekommen. Die Infektionsketten lassen sich in allen Fällen nachvollziehen. Die Kontaktpersonen werden zurzeit noch ermittelt. Somit liegen insgesamt 62 positive Tests vor. Am Dienstag hat das Gesundheitsamt 91 Abstriche durchgeführt. Mit den Ergebnissen ist in den nächsten ein bis zwei Tagen zu rechnen.

Oberste Ziele des städtischen Handelns bleiben die Unterbrechung von Infektionsketten sowie die Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus. Im Sinne dieser Ziele bleiben ab morgen auch die Jugendfreizeitstätten geschlossen.

Der dringende Hinweis von Montag, sich vor einem Anruf bei der Corona-Hotline auf der Homepage der Stadt über alle Fragen rund um das Coronavirus zu informieren, war von Erfolg gekrönt. Die städtische Corona-Webseite www.corona.dortmund.de hatte seit ihrem Start am 28. Februar bis jetzt über 700.000 Besucher*innen.

Am Dienstag meldete sich bei der Corona-Hotline lediglich ein Bruchteil der Anrufer*innen von Montag. Am Montag riefen insgesamt 66.000 Menschen bei der städtischen Telefonzentrale an; 36.000 davon hatten die Nummer der Corona-Hotline gewählt.

Video-Statement Dr. Frank Renken (Youtube).

Update (17.03.2020, 17:10 Uhr): Stadtverwaltung verändert Öffnungszeiten

Die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch den Coronavirus bringen für einige Ämter und Einrichtungen vorübergehend veränderte Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten mit sich.

Update (17.03.2020, 14:55 Uhr): Kein Fahrschulbetrieb mehr - Fahrschulen müssen Ausbildung einstellen

Fahrschulen gehören zu den im Landeserlass genannten Bildungseinrichtungen. Theorie- und Praxisunterricht, Aufbauseminare und Seminare für Berufskraftfahrer sind ab sofort bis 19.04.2020 verboten.

Fahrschüler können damit keine Theoriestunden mehr besuchen oder Fahrstunden nehmen. Wer bereits in den nächsten Tagen zur Prüfung angemeldet ist, klärt bitte mit seiner Fahrschule, ob diese stattfindet. E-Learning der Theoriefragen bleibt natürlich erlaubt.

Update (17.03.2020, 12:15 Uhr): Amt für Wohnen stellt Publikumsverkehr ein

Das Amt für Wohnen stellt den Publikumsverkehr ab Dienstag, 17. März, ein.

Update (16.03.2020, 18:55 Uhr): Erlass zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen

Oberste Ziele bleiben die Unterbrechung von Infektionsketten und die Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus: Stadt schließt Krankenhäuser für Besuche, Kneipen, Kinos, Zoo, Westfalenpark und weitere Gemeinschaftseinrichtungen

Update (16.03.2020, 18:50 Uhr): Kinderbetreuung und Schulen

Stadt trifft Entscheidungen zur Betreuung von Kindern - Übergangszeit in allen Einrichtungen

Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat die Umsetzung der Erlasse des Landes zur Aussetzung der Schulpflicht und zum Betretungsverbot für Kitas festgelegt und die Folgen für die Stadt Dortmund definiert.

Update (16.03.2020, 18:45 Uhr): Lagebild und Änderung in der Abstrich-Diagnostik

Aktuelle Corona-Zahlen und Veränderungen in der Abstrich-Diagnostik

Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat am Montag, 16. März, zum aktuellen Sachstand und zum weitere Vorgehen aus medizinischer Sicht durch das Gesundheitsamt getagt.

Update (16.03.2020, 17:15 Uhr): 37 bestätigte Corona-Fälle in Dortmund

Am Montag, 16. März, sind 4 weitere positive Testergebnisse nach den Ergebnissen laufender Laboruntersuchungen dazu gekommen. Die Zahl der Corona-Fälle hat sich somit von 33 auf aktuell 37 erhöht. Die Kontaktpersonen der neuen Fälle werden ermittelt. Derzeit stehen noch 34 offene Befunde aus. Am Montag, 16. März, sind insgesamt 198 Abstriche erfolgt.

Update (16.03.2020, 16:30 Uhr): Handwerkskammer stellt Bildungsbetrieb ein / Vorerst kein Publikumsverkehr

HWK Dortmund stellt Bildungsbetrieb ein und bleibt für Publikumsverkehr geschlossen - Bildungsbetrieb, Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen sowie Prüfungen sind zunächst bis 19. April abgesagt.

Update (16.03.2020, 14:15 Uhr): Bußgeldstelle ab dem 18. März 2020 geschlossen

Vor dem Hintergrund der sich ausbreitenden Coronavirus-Pandemie ist die Bußgeldstelle ab dem 18. März 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.

Update (16.03.2020, 13:00 Uhr): Öffnungszeiten des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes eigeschränkt

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt schränkt seine Öffnungszeiten für Besucher*innen aufgrund des Coronavirus ein. Für aktuelle Offenlagen von Bauleitplänen sind terminliche Absprachen nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Update (16.03.2020, 10:30 Uhr): Theater Dortmund passt Spielplan an

Der Geschäftsführende Direktor und die jeweiligen Spartenleiter des Dortmunder Theaters haben erste Maßnahmen ergriffen, den Spielplan

Update (15.03.2020, 19:45 Uhr): Notrufnummer 112 freihalten

Feuerwehr appelliert dringend, Fragen zum Coronavirus oder Testungen, nicht über 112 zu stellen. Notrufnummer ist sonst für die Erreichbarkeit in dringenden Notfällen blockiert. Bitte bei Fragen an die veröffentlichten Telefonnummern von Stadt, Land und Bund wenden und in unsere FAQs lesen.

Update (15.03.2020, 17:50 Uhr): Stadt trifft Entscheidungen zur Betreuung von Kindern - Übergangszeit in allen Einrichtungen

Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat heute getagt, um die Umsetzung der Erlasse des Landes zur Aussetzung der Schulpflicht und zum Betretungsverbot für Kitas festzulegen und die Folgen für die Stadt Dortmund zu definieren .

Update (15.03.2020, 17:40 Uhr): Stadt schließt Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Der Krisenstab der Stadt Dortmund hat am Sonntag, 15. März, getagt, und zur Unterbrechung der Infektionsketten und zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus auch Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu schließen.

Update (15.03.2020, 16:00 Uhr): 33 bestätigte Corona-Fälle in Dortmund

Am Sonntag, 15. März, sind 9 weitere positive Testergebnisse nach den Ergebnissen laufender Laboruntersuchungen dazu gekommen. Die Zahl der Corona-Fälle hat sich somit von 24 auf aktuell 33 erhöht. Die Kontaktpersonen der neun neuen Fälle werden ermittelt, die Gespräche laufen. Derzeit stehen noch zwei offene Befunde aus. Alle neun Personen sind Rückkehrer aus Ischgl, Österreich.

Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 388 Abstriche getestet. Davon waren 33 nachgewiesene Infektionen. Zwei Befunde sind noch offen.

Update (14.03.2020, 21:00 Uhr): Stadt Dortmund untersagt alle öffentlichen Veranstaltungen - Informationen zu Kitas und Schulen am Sonntag

Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat in einer heutigen Sondersitzung beschlossen, dass bis auf Weiteres ab morgen, Sonntag, 15.3.20, keinerlei öffentliche Veranstaltungen mehr stattfinden dürfen . Eine entsprechende Verfügung wird am heutigen Samstagabend veröffentlicht.

Der Verwaltungsvorstand hat sich in seiner fünftstündigen Sondersitzung heute natürlich auch mit weiteren Themen im Zusammenhang mit Corona beschäftigt. So auch damit, wie Dortmund mit den Entscheidungen der Landesregierung von Freitag mit Blick auf Schulen und Kitas umgehen wird. Unter anderem dazu wird auch morgen der städtische Krisenstab tagen. Die Ergebnisse der Arbeit des Stabes wird die Stadt morgen Abend mitteilen.

Update (14.03.2020, 19:30 Uhr): 24 bestätigte Corona-Fälle in Dortmund

Am Samstag, 14. März, sind fünf weitere positive Testergebnisse nach den Ergebnissen laufender Laboruntersuchungen dazu gekommen. Die Zahl der Corona-Fälle hat sich somit von 19 auf aktuell 24 erhöht. Die Kontaktpersonen der fünf neuen Fälle werden ermittelt, die Gespräche laufen. Derzeit stehen noch 15 offene Befunde aus.

Update (14.03.2020, 16:30 Uhr): Bus und Bahn, Flughafen, DEW21 und DOGEWO21 schränken Service ein

Die Dortmunder Stadtwerke - DSW21 und ihre beiden Tochterunternehmen DEW21 und DOGEWO21 haben im Zusammenhang mit dem Coronavirus weitere Maßnahmen zum Schutz der Bürger*innen sowie ihrer Mitarbeiter*innen getroffen. Um die weitere Ausbreitung des Virus‘ einzudämmen, bleiben die Service- und Kundencenter der drei Unternehmen ab Montag, 16. März, bis auf Weiteres geschlossen.

Ab Montag, den 16. März 2020 verkehren die Linien von DSW21 bis Ende der Osterferien nach Ferienplan. Dies bedeutet, dass alle Einsatzwagen im Schülerverkehr nicht fahren werden.

Ab dem 15. März um 00:00 Uhr werden alle direkten Flüge zwischen Polen und Deutschland eingestellt. Das betrifft mit Danzig, Kattowitz, Krakau, Breslau und Olsztyn-Masury fünf Ziele ab dem Dortmund Airport. Andere Flugziele sind bereits betroffen.

Update (13.03.2020, 19:00 Uhr): Stadt Dortmund prüft Entscheidungen des Landes zu Schulen und Kitas

Die Stadt Dortmund prüft die der Öffentlichkeit mitgeteilten Entscheidungen der Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW) und wird dazu Stellung beziehen. Sobald darüber Klarheit herrscht, wird die Stadt über die Ergebnisse informieren.

Update (13.03.2020, 17:15 Uhr): 19 bestätigte Corona-Fälle in Dortmund - Gesundheitsamt nur in dringenden Fällen kontaktieren

Am Freitag, 13. März, sind fünf weitere positive Testergebnisse nach den Ergebnissen laufender Laboruntersuchungen dazu gekommen. Die Zahl der Corona-Fälle hat sich somit von 14 auf aktuell 19 erhöht.

Update (13.03.2020, 17:00 Uhr): Tourist-Information nur telefonisch erreichbar - keine öffentlichen Laufzeiten im Eissportzentrum

Aufgrund der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen und parallel zu den Anweisungen der Stadt Dortmund gelten für die Tourist-Information ab dem 16. März 2020 bis auf Weiteres folgende Regelungen: Das Ladenlokal ist geschlossen. Persönliche Beratungstermine vor Ort sind nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich.

Das Eissportzentrum Westfalen öffentlichen Laufzeiten für den 14. und 15. März abgesagt. Da sich zeitgleich bis zu 200 Personen auf dem Eis befinden können, wurde diese Maßnahme veranlasst.

Update (13.03.2020, 16:30 Uhr): Deutsche Fußball Liga verlegt Spieltage der 1. und 2. Bundesliga

Angesichts der Dynamik der Lage am Freitag, 13. März 2020, mit neuen Corona-Infektionen und entsprechenden Verdachtsfällen in direktem Zusammenhang mit der Bundesliga und 2. Bundesliga hat das Präsidium der DFL Deutsche Fußball Liga kurzfristig beschlossen, den ursprünglich heute beginnenden 26. Spieltag in beiden Ligen zu verlegen. Betroffen ist auch das Spiel BVB 09 gegen Schalke 04, das für Samstagnachmittag ohne Publikum geplant war.

Update (13.03.2020, 15:00 Uhr): Land NRW beschließt Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Am Freitag, 13. März 2020, hat die Landesregierung ein Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen beschlossen. Betroffen sind u.a. Bildungs-, Betreuungs- und Kultureinrichtungen.

Update (13.03.2020, 14:00 Uhr): Dortmunder Schausteller sagen Veranstaltungen ab

Die Entwicklung der letzten Tage hat auch die Dortmunder Schausteller veranlasst, aus Verantwortung für die Menschen bis auf Weiteres alle Veranstaltungen abzusagen. Davon sind die Osterkirmes und sämtliche Veranstaltungen in der nächsten Zeit einschließlich der Planung für die diesjährige Weihnachtsstadt (ehemals Weihnachtsmarkt) betroffen.

Update (13.03.2020, 13:45 Uhr): auch Ausländerbehörde und Einbürgerungsstelle schränken Publikumskontakt ein

Auch bei der Ausländerbehörde und bei der Einbürgerungsstelle ist es erforderlich die Publikumsvorsprachen zu reduzieren.

Update (13.03.2020, 12:00 Uhr): DSW21 sperrt Vordereinstieg in Bussen

Ab Samstag, 14. März 2020, bleibt die vordere Tür bei allen Bussen von DSW21 bis auf Weiteres geschlossen. Der Ticketverkauf beim Fahrpersonal wird eingestellt und die erste Sitzreihe hinter dem Fahrerbereich abgesperrt. Durch diese Maßnahmen soll die Wahrscheinlichkeit der Übertragung des Coronavirus minimiert werden.

Update (13.03.2020, 09:00 Uhr): Bürgerdienste bedienen Bürger*innen nur noch mit Termin

Zum Schutz sowohl der Kund*innen als auch der Mitarbeitenden vor dem Coronavirus werden die Bürgerdienste an allen Standorten ab Montag, 16. März, ausschließlich Bürger*innen nach vorheriger Terminvereinbarung bedienen.

Update (12.03.2020, 16:45 Uhr): Zwei neue Corona-Fälle - ingesamt 14 bestätigte Infektionen

Am Donnerstag, 12. März, sind zwei positive Testergebnisse dazu gekommen.

Update (12.03.2020, 14:00 Uhr): Kirchhörder Grundschule schließt für zwei Wochen

Aufgrund eines bestätigten Corona-Falles hat die Stadt Dortmund die Kirchhörder Grundschule sowie die angeschlossene OGS für eine Dauer von zwei Wochen geschlossen. Der Schulbetrieb wurde eingestellt. Alle Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen und Schüler*innen befinden sich in 14-tägiger angeordneter häuslicher Isolierung.

Update (12.03.2020, 12:00 Uhr): Stadt, Polizei und BVB appellieren an Derby-Fans - Menschenansammlungen am Samstag vermeiden

Am Samstag, 14. März 2020, ab 15:30 Uhr, spielt Borussia Dortmund (BVB) gegen den FC Schalke 04. Das Spiel wird, aufgrund des Erlasses des Landes NRW zu Großveranstaltungen, jedoch ohne Publikum im Signal Iduna Park stattfinden. Um die Ansammlung von Menschenmassen in der Nähe des Stadions zu vermeiden, appellieren Stadt und Polizei an die Fans, nicht zum Spiel nach Dortmund zu reisen. Auch der BVB bittet die Fans, das Spiel nicht in unmittelbarer Nähe des Stadions zu verfolgen.

Update (11.03.2020, 19:00 Uhr): Stadt sagt alle eigenen Veranstaltungen bis zunächts Mitte April ab

In einer Pressekonferenz am Mittwochnachmittag erläuterten Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Stadträtin und Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner, Rechts- und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen, Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken, sowie der Geschäftsführer des Krisenstabes, Matthias Gahlen, die Maßnahmen, die der Krisenstab beschlossen hat. Auch öffentliche Kulturveranstaltungen fallen bis Mitte April aus. Dazu gehören auch die Veranstaltungen des Theater Dortmund und des Konzerthaus Dortmund. Museen, Bibliotheken und U bleiben geöffnet. Der Unterrichtsbetrieb in VHS- und Musikschule läuft weiter.

Update (11.03.2020, 17:00 Uhr): Zahl der bestätigten Fälle in Dortmund steigt auf zwölf

Am Dienstag, 10. März, wurden in der Diagnostikstelle im Gesundheitsamt 41 Tests durchgeführt. Drei davon fielen positiv aus, 38 negativ. Im Klinikum Dortmund wurden darüber hinaus zwei positive Corona-Tests bestätigt worden. Diese beiden Patienten befinden sich zurzeit in Behandlung im Klinikum. Insgesamt erhöht sich damit die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Dortmund somit auf zwölf.

Update (10.03.2020, 17:00 Uhr): Tests bestätigen drei neue Corona-Fälle - Zahl steigt auf sieben

Am Dienstag, 10. März, sind drei positive Testergebnisse dazu gekommen. Alle Betroffenen waren in Italien im Urlaub und weisen nur leichte Symptome auf. Es handelt sich um eine Dortmunderin, die in Schwerte arbeitet und keine engen Sozialkontakte in Dortmund hat, sowie um ein Paar aus Dortmund. Für alle Betroffenen hat das Gesundheitsamt häusliche Quarantäne für 14 Tage angeordnet. Somit liegen insgesamt sieben positive Tests vor. In Bezug auf die Regelung zur Absage von Großveranstaltungen erhielt die Stadt Dortmund soeben den Erlass des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Darin wird den Kommunen die Durchführung aller Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen untersagt.

Update (10.03.2020, 14:00 Uhr): Revierderby ohne Zuschauer*innen - Stadt wartet auf Erlass des Landes NRW

In der Pressekonferenz am 10. März, gab Oberbürgermeister Ullrich Sierau eine Einschätzung der Lage zum Coronavirus. Die oberste Prämisse sei die Fürsorge und Vorsorge der Bevölkerung gegen eine Infektion. Bei einem Gespräch am Vorabend in Düsseldorf mit Vertreter*innen der Kommunen hat NRW-Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann angekündigt, im Laufe des 10. März einen Erlass auf den Weg zu bringen, der Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen künftig nicht mehr zulässt. Vorbehaltlich dieses Erlasses, der für die Kommune bindend wäre, hat der Verwaltungsvorstand beschlossen, ab Ende der Woche bis vorerst Mitte April sämtliche Veranstaltungen mit über 1.000 Personen, die die Stadt zu verantworten hat, zu verschieben. OB Sierau appellierte an die Bürger*innen im Sinne der Gesundheit besonders gefährdeter Personengruppen, das eigene Verhalten anzupassen und so das Infektionsrisiko zu minimieren.

Update (09.03.2020, 16:50 Uhr): Unverändert vier bestätigte Fälle in Dortmund

Seit Samstag, 7. März, gibt es keine neuen bestätigten Corona-Fälle in Dortmund . An positiven Testergebnissen liegen unverändert lediglich die vier am vergangenen Samstag kommunizierten Tests vor. Alle anderen Testergebnisse sind negativ.

Update (07.03.2020, 17:00 Uhr): Zwei weitere Personen positiv auf Coronavirus getestet

Von allen noch ausstehenden Proben sind zwei Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Damit erhöht sich die Anzahl der am Virus erkrankten Personen in Dortmund auf insgesamt vier. Eine der neuen Personen kommt aus dem Umfeld des infizierten ersten Paares und zeigt ebenfalls kaum Symptome. Die weitere Person wurde unabhängig von den ersten drei Betroffenen getestet. Sie zeigt kaum Symptome.

Update (06.03.2020, 14:05 Uhr): Unverändert zwei bestätigte Corona-Fälle in Dortmund

Die seit Montag, 2. März 2020, geöffnete Stelle zur "Corona-Testung" im Gesundheitsamt ist auch weiterhin nachgefragt. Inklusive der heutigen Abstriche wurden dort insgesamt 90 Tests durchgeführt. Die Umfelduntersuchungen mit Bezug zu dem mit dem Coronavirus infizierten Dortmunder Paar ergaben zehn Kontaktpersonen aus dem Dortmunder Bereich. Von allen zehn Personen wurden Abstriche genommen. Insgesamt sind heute 18 Tests durchgeführt worden.

Update (05.03.2020, 10:45): Zwei Dortmunder positiv getestet

Heute Vormittag erhielt das Gesundheitsamt die Meldung über zwei auf das Coronavirus positiv getestete Personen. Beide Patienten zeigen nur geringe Symptome. Alle erforderlichen Maßnahmen sind eingeleitet. Es handelt sich um die ersten Dortmunder, die sich mit dem Virus infiziert haben. In einer Pressekonferenz gab der Dortmunder Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken Auskunft.

Update (04.03.2020, 16:50): Alle Testergebnisse negativ - kein nachgewiesener Fall in Dortmund

Die noch ausstehenden Testergebnisse der in Dortmund lebenden Kontaktpersonen der mit dem Coronavirus infizierten Frau aus Unna sind negativ. Die neue Stelle zur "Corona-Testung" im Gesundheitsamt war und ist nachgefragt. Am ersten Tag wurden dort rund 25, gestern 20 und heute 17 Tests durchgeführt. Die Ergebnisse der 25 am Montag durchgeführten Tests liegen jetzt vor: alle sind negativ.

Update (03.03.2020, 18:00 Uhr): Stadt richtet zentrale Stelle für Bürger*innen ein

Seit Montag, 2. März, hat die Stadt eine zentrale Diagnosestelle im Gesundheitsamt eingerichtet , bei der sich Bürger*innen mit konkretem Ansteckungsverdacht testen lassen können. Seitdem werden diese Tests in einem Labor in Dortmund durchgeführt.

Update (02.03.2020, 15:50 Uhr): Weiterhin keine bestätigten Corona-Fälle in Dortmund

Die beiden noch ausstehenden Testergebnisse von Freitag, 28. Februar, sind negativ. Eine 61-jährige Frau aus Unna wurde im Klinikum Dortmund behandelt.Die neue Stelle zur "Corona-Testung" im Gesundheitsamt, die heute erstmals geöffnet hatte, war sehr stark nachgefragt.

Update (28.02.2020, 17:00 Uhr): Nur noch zwei Verdachtsfälle

Soeben erhielt das Gesundheitsamt die Ergebnisse von zwei Laboruntersuchungen zum Nachweis des Coronavirus. Beide Laborergebnisse sind negativ. Dazu zählt auch der Labortest des Abstriches, der von einem Schüler der Winfried-Grundschule gemacht worden war.

Ursprüngliche Nachricht vom 28.02.2020

Es gab in den letzten Tagen sechs Verdachtsfälle in Dortmund. Davon waren zwei unauffällig. Vier dieser sechs Fälle sind noch offen. Jeder dieser Fälle steht in einem Zusammenhang mit Reisen nach China oder Italien. Es kann aktuell somit noch von keiner Zirkulation des Virus in Dortmund gesprochen werden.

Update (17.03.2020, 18:40 Uhr): Lage verändert sich schnell - starker Anstieg von Infektionen

In der Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes am Dienstag, 17. März, gaben die Verantwortlichen einen Überblick über den derzeitigen Sachstand . Themen waren unter anderem die aktuellen Entwicklungen, die neue Abstrichstelle in Dortmund, die die Testungsstelle im Gesundheitsamt ab dieser Woche ergänzt, sowie die Umsetzung und Kontrolle der Allgemeinverfügungen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.